Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen

Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 348368992 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lernkulturen
ISBN 978-3-531-17530-0
Name Reh, Sabine ¬[HerausgeberIn]¬
Fritzsche, Bettina ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Fritzsche, Bettina ¬[HerausgeberIn]¬
Name Idel, Till-Sebastian ¬[HerausgeberIn]¬
Rabenstein, Kerstin ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Lernkulturen
Zusatz zum Titel Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 Online-Ressource (XII, 327 Seiten)
Reihe Schule und Gesellschaft ; Bd. 47
Schule und Gesellschaft
Band 47
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Enthaltene Werke $tDie Transformation von LernkulturenGanztagsschulen in Entwicklung -- Ganztagsangebote -- Ganztagsschulforschung als Transformationsforschung.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lernkulturen
ISBN ISBN 978-3-531-94081-6
Klassifikation JMRL
EDU044000
JNT
EDU009000
371.3
LB5-3640
DO 1100
Kurzbeschreibung Die Transformation von Lernkulturen -- Ganztagsschulen in Entwicklung -- Ganztagsangebote -- Ganztagsschulforschung als Transformationsforschung
2. Kurzbeschreibung In dem Band werden ausgehend von vier Fallstudien über verschiedene Ganztagsschulen in unterschiedlichen Bundesländern Entwicklungsprozesse beschrieben und Voraussetzungen und Schwierigkeiten erklärbar, die entstehen, wenn in einem Land wie Deutschland mit einer langen Halbtagsschultradition und entsprechenden Lernkulturen Ganztagsschulen eingeführt werden. Die Autor/inn/en nutzen zur Analyse einen neuen Begriff von „Lernkultur“, der es erlaubt, das pädagogische Geschehen an den einzelnen Schulen jeweils als Tradition zu rekonstruieren, die wie ein „Entwicklungspfad“ für mögliche Änderungen und die Rezeption von Reformbemühungen wirkt. Dass dann dabei typische Probleme auftauchen, etwa hinsichtlich des Umgangs mit dem Thema der Hausaufgaben, wird dabei offensichtlich wie auch verständlich. Der Inhalt -Die Transformation von Lernkulturen -Ganztagsschulen in Entwicklung -Ganztagsangebote -Ganztagsschulforschung als Transformationsforschung Die Zielgruppen -Dozierende in der Lehrerbildung -(Ganztags)schulforscher/innen -Lehrkräfte und professionelle Pädagog/inn/en im Ganztag Die Herausgeber/innen Sabine Reh ist Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Bettina Fritzsche ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Till-Sebastian Idel ist Professor für Schultheorie und empirische Schulforschung an der Universität Bremen. Kerstin Rabenstein ist Professorin für Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen
1. Schlagwortkette Ganztagsschule
Lernen
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Ganztagsschule -- Lernen -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Ganztagsschule
Lernen
Schulforschung
Unterricht
Entwicklung
ANZEIGE DER KETTE Ganztagsschule -- Lernen -- Schulforschung -- Unterricht -- Entwicklung
SWB-Titel-Idn 427821274
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94081-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500195090 Datensatzanfang . Kataloginformation500195090 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche