Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Beweisvorstellungen und eigenständiges Beweisen: Entwicklung und vergleichend empirische Untersuchung eines Unterrichtskonzepts am Ende der Sekundarstufe

Beweisvorstellungen und eigenständiges Beweisen: Entwicklung und vergleichend empirische Untersuchung eines Unterrichtskonzepts am Ende der Sekundarstufe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 435418009 Druckausg.: ‡Grundey, Svenja: Beweisvorstellungen und eigenständiges Beweisen
ISBN 978-3-658-08936-8
Name Grundey, Svenja
T I T E L Beweisvorstellungen und eigenständiges Beweisen
Zusatz zum Titel Entwicklung und vergleichend empirische Untersuchung eines Unterrichtskonzepts am Ende der Sekundarstufe
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XXVIII, 346 S. 19 Abb, online resource)
Reihe Perspektiven der Mathematikdidaktik
Titelhinweis Druckausg.: ‡Grundey, Svenja: Beweisvorstellungen und eigenständiges Beweisen
ISBN ISBN 978-3-658-08937-5
Klassifikation PB
JNU
EDU029010
511.360712
370
LC8-6691
SM 603
SM 630
Kurzbeschreibung Didaktische Diskussion zum Beweisen im Mathematikunterricht -- Condition of transparency – Die Problematik der Sichtbarkeit -- Umsetzung des Konzepts im Bereich Analysis -- Bruchstellen im Lernprozess -- Reflexion des Designexperiments und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Svenja Grundey untersucht qualitativ-empirisch das komplexe Zusammenspiel zwischen Beweisvorstellungen und eigenständigem Beweisen von Lernenden in der Sekundarstufe II im Bereich „Analysis“. Begründen und Beweisen stellen wichtige Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern dar, wobei Lehren und Lernen von Beweisen mit vielfältigen Schwierigkeiten verbunden sind. Die Autorin entwickelt ein Unterrichtskonzept, das auf dem theoretischen Ansatz der Problematik der Sichtbarkeit basiert. Es ermöglicht vertiefte Einblicke in die Beweisprozesse (Identifikation förderlicher und hinderlicher Faktoren) und bietet mögliche Erklärungsansätze für auftretende Bruchstellen in den eigenständigen Beweisprozessen der Lernenden. Der Inhalt Didaktische Diskussion zum Beweisen im Mathematikunterricht Condition of transparency – Die Problematik der Sichtbarkeit Umsetzung des Konzepts im Bereich Analysis Bruchstellen im Lernprozess Reflexion des Designexperiments und Ausblick Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Mathematiklehrkräfte und FachseminarleiterInnen Die Autorin Svenja Grundey ist Mathematik- und Physiklehrerin für Gymnasien. Sie promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Mathematikdidaktik bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser an der Universität Hamburg.
1. Schlagwortkette Mathematikunterricht
Sekundarstufe 2
Theorem
Beweis
SWB-Titel-Idn 427136458
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08937-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500194676 Datensatzanfang . Kataloginformation500194676 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche