Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Positiv erlebte Führungsbeziehungen: Entstehung relationaler produktiver Energie in der Interaktion zwischen Führungskraft und Mitarbeiter

Positiv erlebte Führungsbeziehungen: Entstehung relationaler produktiver Energie in der Interaktion zwischen Führungskraft und Mitarbeiter
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 428607667 Druckausg.: ‡Willoh, Antje: Positiv erlebte Führungsbeziehungen
ISBN 978-3-658-09101-9
Name Willoh, Antje
T I T E L Positiv erlebte Führungsbeziehungen
Zusatz zum Titel Entstehung relationaler produktiver Energie in der Interaktion zwischen Führungskraft und Mitarbeiter
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XX, 304 S. 37 Abb, online resource)
Reihe Information - Organisation - Produktion
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Positiv erlebte Führungsbeziehungen: Nutzenpotenziale einer zielorientierten Gestaltung von Führungsverhältnissen als praxisvirulentes Phänomen; 1.1 Relevanz positiv erlebter Führungsbeziehungen für den Unternehmenserfolg; 1.2 Spezifizierung der Forschungslücke: Erkenntnisdefizite zu Einflussfaktoren auf die Entstehung produktiver Energie in dyadischen Führungsverhältnissen; 1.3 Generelle Forschungsfragen, Zielsetzung sowie Aufbau der Arbeit. 2 Theoretische Erschließung der Phänomene erfolgreiche Personalführung, soziale Beziehung sowie produktive Energie2.1 Vorstellung des Positive Organizational Scholarship (POS) als leitende Forschungsdisziplin zur Verortung der Gesamtthematik; 2.1.1 Aufbau und Zielsetzung des Grundlagenbereichs; 2.1.2 Ursprung des POS in der Positiven Psychologie; 2.1.3 Charakterisierung des POS: Steigerung betrieblicher Zielrealisation durch die Konzentration auf positive Prozesse und Sachverhalte in Unternehmen. 2.2 Personalführung als zentrales Instrument zur zielorientierten Verhaltensbeeinflussung von Organisationsmitgliedern2.2.1 Ebenenbezogene Konzeptualisierung von Führung sowie Definition von Führungserfolg als „Zusammenspiel" von Leistung und Zufriedenheit; 2.2.2 Überblicksartige Darstellung zentraler Führungstheorien: Fokussierung auf interaktionsorientierte Führungskonzeptionen; 2.2.3 Rolle sozialer Interaktion zur Machtlegitimation und Einflussnahme im dyadischen Führungsprozess; 2.3 Konturen sozialer Beziehungen zwischen Führendem und Geführten. 2.3.1 Eruierung eines grundlegenden Verständnisses zu sozialer Interaktion, Beziehungen sowie deren Dynamik2.3.2 Sozialer Austausch als konstitutive Theorie zur Erklärung dyadischer Interaktion:Reziprozität als Grundprinzip des relationalen Ressourcenaustausches; 2.3.3 Charakteristika einer Führungsbeziehung: Spezifizierung der Analyseeinheit Führungsdyade; 2.4 Produktive Energie als zentraler Mechanismus des positiven Beziehungserlebens in der Führung; 2.4.1 Verortung produktiver Energie als Zustand hoher Qualität und Intensität im Rahmen der Energiematrix. 2.4.2 Explikation des dreidimensionalen Konstrukts produktiver Energie2.4.3 Abgrenzung produktiver Energie zu den verwandten Konstrukten Motivation und Engagement; 2.5 Theoriebasierte „Schnittmengen" zwischen den Themenfeldern Personalführung,sozialer Beziehung sowie produktiver Energie; 2.5.1 „Theorieschnittstelle" I: Leader-Member Exchange (LMX) zur Erklärung hoher Ressourcenaustauschintensität in Führungsinteraktionsprozessen; 2.5.2 „Theorieschnittstelle" II: Erklärungsansätze der Energiegenese aus dem Bereich der betriebswirtschaftlichen Interaktionsforschung. 2.5.3 „Theorieschnittstelle" III: transformationale Führung als Erklärungsansatz der Energieentstehung im Führungsprozess
Titelhinweis Druckausg.: ‡Willoh, Antje: Positiv erlebte Führungsbeziehungen
ISBN ISBN 978-3-658-09102-6
Klassifikation KJM
BUS041000
658.315
658
650
HD28-70
QV 584
Kurzbeschreibung Auf der Basis einer empirisch-qualitativen Fallstudie untersucht Antje Willoh die Entstehung positiv erlebter Führungsbeziehungen, die für erfolgreiche Unternehmen eine wichtige Ressource repräsentieren. Das positive Erleben einer Beziehung charakterisiert die wahrgenommene produktive Energie als die Kraft, mit der emotionale, mentale und verhaltensbezogene Potenziale in hoher Intensität und positiver Qualität zur Zielerreichung mobilisiert werden. Die Autorin erforscht Einflussfaktoren auf die Entstehung produktiver Energie in Führungsbeziehungen. Es wird gezeigt, dass bestimmte soziale Interaktionsmuster und Beziehungsmerkmale der Führungsdyade die produktive Energieentstehung positiv beeinflussen können. Zusätzlich scheinen individuelle Charakteristika des Führenden und des Geführten sowie kontextuelle Faktoren positiv auf die Energiegenese einzuwirken. Der Inhalt Nutzenpotentiale einer zielorientierten Gestaltung positiver Führungsverhältnisse Einflussfaktoren der relationalen produktiven Energiegenese Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Fachbereiche Personal, Unternehmensführung und Arbeitspsychologie Fach- und Führungskräfte, die in diesen Bereichen tätig sind Die Autorin Dr. Antje Willoh promovierte bei Prof. Dr. Claus Steinle am Institut für Unternehmensführung und Organisation der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und ist als freiberufliche Dozentin an verschiedenen Hochschulen tätig.
1. Schlagwortkette Führung
Zwischenmenschliche Beziehung
Positive Psychologie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Führung -- Zwischenmenschliche Beziehung -- Positive Psychologie
2. Schlagwortkette Führung
Zwischenmenschliche Beziehung
Positive Psychologie
ANZEIGE DER KETTE Führung -- Zwischenmenschliche Beziehung -- Positive Psychologie
SWB-Titel-Idn 427136334
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09102-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500194666 Datensatzanfang . Kataloginformation500194666 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche