Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Sekundärmarkt für Software: Eine ökonomische Analyse des urheberrechtlichen Erschöpfungsprinzips

¬Der¬ Sekundärmarkt für Software: Eine ökonomische Analyse des urheberrechtlichen Erschöpfungsprinzips
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 426522133 Druckausg.: ‡Becher, Johannes: ¬Der¬ Sekundärmarkt für Software
ISBN 978-3-658-08848-4
Name Becher, Johannes
T I T E L ¬Der¬ Sekundärmarkt für Software
Zusatz zum Titel Eine ökonomische Analyse des urheberrechtlichen Erschöpfungsprinzips
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XIX, 250 S. 2 Abb, online resource)
Reihe Ökonomische Analyse des Rechts
Titelhinweis Druckausg.: ‡Becher, Johannes: ¬Der¬ Sekundärmarkt für Software
ISBN ISBN 978-3-658-08849-1
Klassifikation LNC
LBBM
LAW014000
346.430482
330
HB73
PE 745
PI 4130
Kurzbeschreibung Rechtliche und technische Grundlagen des Handels mit gebrauchter Software -- Ökonomische Analyse des Urheberrechts bei Software und des Erschöpfungsprinzips -- Das EuGH-Urteil vom 3.7.2012 zum Handel mit Gebrauchtsoftware.
2. Kurzbeschreibung Auf Grundlage moderner ökonomischer Theorien untersucht Johannes Becher den Handel mit gebrauchter Software im urheberrechtlichen Kontext. Um aktuelle Fragen der Rechtsentwicklung zu beantworten, entwickelt er eine wirtschaftliche Begründung des sogenannten Erschöpfungsprinzips, das im Urheberrecht einen fairen Ausgleich der Interessen von Rechteinhabern und Wiederverkäufern bewirken soll. Neue Vertriebs- und Distributionsformen haben jedoch zu erheblichen rechtlichen Unsicherheiten für Händler gebrauchter Software geführt. Einer umfassenden Liberalisierung des Sekundärmarktes widersprechen die großen Softwareunternehmen, die das Innovationspotenzial der Softwareindustrie durch günstige Gebrauchtsoftware gefährdet sehen. Der Inhalt Rechtliche und technische Grundlagen des Handels mit gebrauchter Software Ökonomische Analyse des Urheberrechts bei Software und des Erschöpfungsprinzips Das EuGH-Urteil vom 3.7.2012 zum Handel mit Gebrauchtsoftware Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, Betriebs- und Volkswirtschaft mit den Schwerpunkten Ökonomische Analyse des Rechts und Intellectual Property Juristen im Bereich des Software- bzw. Immaterialgüterrechts, Unternehmer der Softwareindustrie und Software-Handelsunternehmer Der Autor Johannes Becher studierte Betriebswirtschaft, Management und Wirtschaftsrecht an der Universität Hamburg, der WHU – Otto Beisheim School of Management und der Bucerius Law School, an der er im Anschluss auch seine Promotion durchführte. Er leitet die internationale Unternehmensentwicklung eines jungen Finanzdienstleistungsunternehmens.
1. Schlagwortkette Deutschland
Standardsoftware
Veräußerung
Lizenzvertrag
Verbreitungsrecht
Erschöpfung <Recht>
Ökonomische Theorie des Rechts
SWB-Titel-Idn 425835189
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08849-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500193776 Datensatzanfang . Kataloginformation500193776 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche