Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ 7 häufigsten Insolvenzgründe erkennen und vermeiden: Wie KMU nachhaltig erfolgreich bleiben

¬Die¬ 7 häufigsten Insolvenzgründe erkennen und vermeiden: Wie KMU nachhaltig erfolgreich bleiben
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 433642718 Druckausg.: ‡Staab, Jürgen: ¬Die¬ 7 häufigsten Insolvenzgründe erkennen und vermeiden
ISBN 978-3-658-06424-2
Name Staab, Jürgen
T I T E L ¬Die¬ 7 häufigsten Insolvenzgründe erkennen und vermeiden
Zusatz zum Titel Wie KMU nachhaltig erfolgreich bleiben
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XI, 192 S. 18 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Überblick der häufigsten Insolvenzgründe: fehlendes Controlling, fehlende Unternehmensplanung; Finanzierungslücken; unzureichendes Debitorenmanagement; Führungsfehler; Kommunikationsprobleme; Investitionsfehler; falsche Produktionsplanung.- Selbsthilfe oder BeratungWas bei Beauftragung von Unternehmensberatungen zu beachten ist.- Personaleinsatz, Fördermittel, Interim Management.- Restrukturierung und Sanierung.- Wenn doch Insolvenz droht -- Innovationsmanagement statt Cost Cutting.- Best Practices.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Staab, Jürgen: ¬Die¬ 7 häufigsten Insolvenzgründe erkennen und vermeiden
ISBN ISBN 978-3-658-06425-9
Klassifikation KFFK
BUS004000
KFF
BUS027000
650
332
657.8333
658.152
HG1-9999
HG4501-6051
HG1501-HG3550
QP 760
Kurzbeschreibung Überblick der häufigsten Insolvenzgründe: fehlendes Controlling, fehlende Unternehmensplanung; Finanzierungslücken; unzureichendes Debitorenmanagement; Führungsfehler; Kommunikationsprobleme; Investitionsfehler; falsche Produktionsplanung -- Selbsthilfe oder Beratung -- Was bei Beauftragung von Unternehmensberatungen zu beachten ist -- Personaleinsatz, Fördermittel, Interim Management -- Restrukturierung und Sanierung -- Wenn doch Insolvenz droht -- Innovationsmanagement statt Cost Cutting -- Best Practices.
2. Kurzbeschreibung Die überwiegende Zahl der Unternehmensinsolvenzen betrifft kleinere Unternehmen: In acht von zehn Fällen waren im Jahr 2013 bis zu fünf Mitarbeiter beschäftigt (Creditreform). Dieses Buch unterstützt Geschäftsführer in kleinen und mittleren Unternehmen, Insolvenzrisiken vorzubeugen, frühzeitig zu erkennen und im Ernstfall richtig zu handeln. Ausgehend von den sieben häufigsten Insolvenzursachen wird gezeigt, wie die erfolgreiche Selbsthilfe gestaltet werden kann, wie Fördermittel eingesetzt und Finanzierung und Management nachhaltig optimiert werden können. Der Inhalt Überblick der häufigsten Insolvenzgründe: fehlendes Controlling, fehlende Unternehmensplanung; Finanzierungslücken; unzureichendes Debitorenmanagement; Führungsfehler; Kommunikationsprobleme; Investitionsfehler; falsche Produktionsplanung Selbsthilfe oder Beratung: Was bei Beauftragung von Unternehmensberatungen zu beachten ist Personaleinsatz, Fördermittel, Interim Management Restrukturierung und Sanierung Wenn die Insolvenz droht Innovationsmanagement statt Cost Cutting Best Practices Der Autor Diplom-Volkswirt Jürgen Staab ist Unternehmensberater und Vorstandsvorsitzender einer Energiegenossenschaft. Seine Erfahrungen u.a. bei Andersen Consulting und PwC machen ihn zu einem ausgewiesenen Experten.
1. Schlagwortkette Klein- und Mittelbetrieb
Insolvenzverhütung
SWB-Titel-Idn 425834395
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06425-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500193742 Datensatzanfang . Kataloginformation500193742 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche