Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Jenseits von Rif und Ruhr: 50 Jahre marokkanische Migration nach Deutschland

Jenseits von Rif und Ruhr: 50 Jahre marokkanische Migration nach Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 425659259 Druckausg.: ‡Jenseits von Rif und Ruhr
ISBN 978-3-658-00898-7
Name Pott, Andreas
Bouras-Ostmann, Khatima ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Bouras-Ostmann, Khatima ¬[Hrsg.]¬
Name Hajji, Rahim ¬[Hrsg.]¬
Moket, Soraya ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Jenseits von Rif und Ruhr
Zusatz zum Titel 50 Jahre marokkanische Migration nach Deutschland
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (VIII, 307 S. 46 Abb., 37 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Jenseits von Rif und Ruhr
ISBN ISBN 978-3-658-00899-4
Klassifikation JHB
SOC026000
304.843064
301
HM401-1281
Kurzbeschreibung Migration und Intergration -- Sprache und Medien -- Transnationale Beziehungen.
2. Kurzbeschreibung 1963 wurde zwischen Deutschland und Marokko ein Anwerbeabkommen vereinbart. Aus der „vorübergehenden Beschäftigung“ marokkanischer „Gastarbeiter“ ist längst eine vielschichtige Einwanderungsgeschichte geworden. Den frühen Bergwerksarbeitern folgten bald Frauen und Kinder, später auch hoch qualifizierte Bildungsmigranten. In der zweiten und dritten Generation fanden teilweise erfolgreiche Aufstiege statt. Diese Prozesse trugen dazu bei, dass die Gruppe der marokkanischen Migranten und ihrer Nachkommen heute ähnlich heterogen wie die Migrationsgesellschaft insgesamt ist. Der Band widmet sich der Migration und Integration dieser bisher kaum beachteten Gruppe. Die interdisziplinäre Bestandsaufnahme geht aus einer Kooperation des Deutsch-Marokkanischen Kompetenznetzwerks (DMK) mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück hervor. Der Inhalt • Marokkanisch-deutsche Migrationsbeziehungen • Dimensionen der Integration • Sprache, Literatur und Öffentlichkeit Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der interdisziplinären Migrationsforschung • Alle an der marokkanischen Migration Interessierte Die Herausgebenden Prof. Dr. Andreas Pott ist Sozialgeograph und Direktor des IMIS an der Universität Osnabrück. Dr. Khatima Bouras-Ostmann ist Sprachwissenschaftlerin am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. Rahim Hajji ist Soziologe und lehrt am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dr. Soraya Moket ist Soziologin und arbeitet als Geschäftsführerin im Verein Ramesch – Forum für interkulturelle Begegnung in Saarbrücken.
1. Schlagwortkette Deutschland
Marokkanischer Einwanderer
Integration
Partizipation
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Marokkanischer Einwanderer -- Integration -- Partizipation -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 425833909
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00899-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500193726 Datensatzanfang . Kataloginformation500193726 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche