Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ernährung bei Demenz

Ernährung bei Demenz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 267870639 Druckausg.: ‡Ernährung bei Demenz
ISBN 978-3-456-84397-1
Name Rückert, Willi
T I T E L Ernährung bei Demenz
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Bern
Verlag Huber
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang Online-Ressource (169 S.)
Reihe Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ernährung bei Demenz
ISBN ISBN 978-3-456-94397-8
Klassifikation 618.976830654
CU 8390
Kurzbeschreibung Willi Rückert / Radka Arnold / Brigitte Bauer-Söllner / Claudia Brinner / Christina Ding-Greiner / Christian Kolb / Mechthild Lärm / Ursula Mybes / Magda Schreier / Renate Vanorek Ernährung bei Demenz Aus der Reihe der Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz. Rund eine Million Menschen in Deutschland leiden an Demenz. Die enorme Herausforderung dieser Krankheit für unser Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft ist nur zu bewältigen, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Das möchte die Initiative «Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz» der Robert Bosch Stiftung erreichen. In sieben Werkstätten haben rund 80 Vertreter aus Politik und Verwaltung und von Angehörigenorganisationen gemeinsam mit Wissenschaftlern und Praktikern aus Medizin, Pflege und anderen Disziplinen über die zentralen Probleme des Lebens mit Demenz diskutiert. Die sieben Berichte der Werkstätten fassen das jeweilige Thema zusammen, greifen gute Ansätze in der Praxis auf und geben Handlungsempfehlungen. Sie richten sich an alle, die beruflich direkt oder indirekt mit der Begleitung von Menschen mit Demenz befasst sind, sowie an interessierte Laien und Entscheidungsträger. Die präventiven und rehabilitativen Wirkungen einer guten Ernährung im Alter sind erheblich. Essen und Trinken bedeuten auch Genuss und Lebensqualität. Der Bericht «Ernährung bei Demenz» benennt physiologische und soziokulturelle Aspekte und weist auf die Bedeutung des Zahnstatus und der Bewegung hin. Er zeigt Möglichkeiten der Verbesserung im häuslichen sowie im stationären Umfeld auf und diskutiert Problemfelder wie die Ernährung im Akutkrankenhaus und die künstliche Ernährung von Menschen mit Demenz.
1. Schlagwortkette Senile Demenz
Ernährung
SWB-Titel-Idn 425805018
Signatur E-Book Hogrefe
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://elibrary.hogrefe.de/9783456943978/a
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500193714 Datensatzanfang . Kataloginformation500193714 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche