Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen: Die Entwicklung am Beispiel von Chemie, Pharmazie und Biologie 1890-2000

¬Der¬ Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen: Die Entwicklung am Beispiel von Chemie, Pharmazie und Biologie 1890-2000
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 42845433X Druckausg.: ‡¬Der¬ Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen
ISBN 978-3-658-08306-9
Name Müller-Benedict, Volker
T I T E L ¬Der¬ Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen
Zusatz zum Titel Die Entwicklung am Beispiel von Chemie, Pharmazie und Biologie 1890-2000
Auflage 2. Aufl. 2015
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (VIII, 324 S. 33 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Entwicklung der fachlichen Differenzierung der Pharmazie an den deutschen Universitäten an der Grenze zwischen Chemie und BiologieZwischen Arbeitsmarkt und Ausbildung: Die Politik der Berufsverbände -- Industrie, Forschungsförderung und Fachdifferenzierung -- Chemische und pharmazeutische Disziplinen im Vergleich -- Die zeitliche Dynamik der fachlichen Differenzierung der Pharmazie und der Chemie.
Titelhinweis Druckausg.: ‡¬Der¬ Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen
ISBN ISBN 978-3-658-08307-6
Klassifikation JHBL
SOC026000
306.3
HM401-1281
HM548
DP 1800
VB 2470
VB 2380
Kurzbeschreibung Entwicklung der fachlichen Differenzierung der Pharmazie an den deutschen Universitäten an der Grenze zwischen Chemie und Biologie -- Zwischen Arbeitsmarkt und Ausbildung: Die Politik der Berufsverbände -- Industrie, Forschungsförderung und Fachdifferenzierung -- Chemische und pharmazeutische Disziplinen im Vergleich -- Die zeitliche Dynamik der fachlichen Differenzierung der Pharmazie und der Chemie.
2. Kurzbeschreibung Wie entstehen an Hochschulen neue Fächer und welchen bisherigen Fachgruppen werden sie zugeordnet? Als das „Nadelöhr“ der fachlichen Ausdifferenzierung stellt sich im hier untersuchten Beispiel die akademische Reputation der pharmazeutischen Fächer im Hinblick auf die bestehende disziplinäre Struktur der chemischen und biologischen Fächer heraus. Die Berufsverbände im Bereich der Pharmazie, DAV und später ABDA, werteten durch ihre Bemühung um die Wahrung eines „Einheitsstandes“ die Reputationsmöglichkeiten einer fachlichen Differenzierung ab. Die Industrie förderte unabhängig von Fächern und nur dann, wenn neue Methodenentwicklungen auf den spezifischen Bedarf eines Anwendungsgebietes trafen. Der Inhalt · Entwicklung der fachlichen Differenzierung der Pharmazie an den deutschen Universitäten an der Grenze zwischen Chemie und Biologie · Zwischen Arbeitsmarkt und Ausbildung: Die Politik der Berufsverbände · Industrie, Forschungsförderung und Fachdifferenzierung. Chemische und pharmazeutische Disziplinen im Vergleich · Die zeitliche Dynamik der fachlichen Differenzierung der Pharmazie und der Chemie Die Zielgruppen · Forschende, Dozierende und Studierende der Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftssoziologie, der Pharmazie und Chemie · Mitglieder der industriellen Verbände und der Berufsverbände der Pharmazie und Chemie Der Herausgeber Volker Müller-Benedict ist Professor für Methoden und Statistik und Direktor der Abteilung Zentrale Methodenlehre (ZML) der Universität Flensburg. .
1. Schlagwortkette Deutschland
Hochschule
Studienfach
Differenzierung
Pharmazie
Chemie
Biologie
Geschichte 1890 - 2000
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Hochschule -- Studienfach -- Differenzierung -- Pharmazie -- Chemie -- Biologie -- Geschichte 1890 - 2000
SWB-Titel-Idn 424908018
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08307-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500193260 Datensatzanfang . Kataloginformation500193260 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche