Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Personelle Risiken messen mit dem Bellheimer Verfahren: Eine innovative Methode für Krankenhäuser

Personelle Risiken messen mit dem Bellheimer Verfahren: Eine innovative Methode für Krankenhäuser
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 813420776 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Steenberg, Kerstin: Personelle Risiken messen mit dem Bellheimer Verfahren
ISBN 978-3-658-05631-5
Name Steenberg, Kerstin
T I T E L Personelle Risiken messen mit dem Bellheimer Verfahren
Zusatz zum Titel Eine innovative Methode für Krankenhäuser
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XX, 150 S. 50 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt EinleitungGrundlagen -- Entwicklung des Bellheimer Verfahrens als Evaluationsmethode -- Fazit.
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-365-80563-1-5
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Steenberg, Kerstin: Personelle Risiken messen mit dem Bellheimer Verfahren
ISBN ISBN 978-3-658-05632-2
Klassifikation KJMV2
BUS030000
658.3
HF5549-5549.5
Kurzbeschreibung Einleitung -- Grundlagen -- Entwicklung des Bellheimer Verfahrens als Evaluationsmethode -- Fazit.
2. Kurzbeschreibung Messung personeller Risiken mit dem Bellheimer Verfahren Der wirtschaftliche Erfolg eines Krankenhauses wird überproportional stark von dessen personeller Ausstattung abhängen. Damit sind die personellen Risiken solche, die existenziell bedrohlich werden können und gemessen und gesteuert werden sollten. Doch bis heute ist kein standardisiertes und ganzheitliches Verfahren bekannt, welches die personellen Risiken misst, bewertet und die Wechselwirkungen der Einzelrisiken berücksichtigt. Wie jedoch soll man solche Risiken steuern, wenn man sie noch nicht mal misst? Kerstin Steenberg überträgt erstmals Risikobewertungsverfahren aus der Bankenbranche auf den Klinikbetrieb. Betrachtet man die einzelnen Personalrisiken als Wertpapiere, so kann man durchaus die Portfoliotheorie von Markowitz anwenden: Aus einem Wertpapierportfolio wird ein Risikoportfolio, welches Auskunft über das Gesamtrisiko des Personals gibt. Um diese Formel am Ende anwenden zu können, bedarf es jedoch vorneweg einer sauberen und ganzheitlichen Identifikation und Bewertung der einzelnen Personalrisiken. Dies ist in diesem Buch verständlich und mit bekannten Managementmodellen Schritt für Schritt dargestellt. Bei der Anwendung des Verfahrens achtet die Autorin jederzeit auf eine hohe Praxistauglichkeit. Der Inhalt Grundlagen: Krankenhaus/Klinik, Risikomanagement, Evaluation und Personalcontrolling Beschreibung des Bellheimer Verfahrens als Evaluationsmethode Fazit Die Autorin Kerstin Steenberg ist Personalberaterin und forscht im Bereich Gesundheitsökonomie.
1. Schlagwortkette Krankenhaus
Risikoanalyse
Personalwesen
Personalcontrolling
ANZEIGE DER KETTE Krankenhaus -- Risikoanalyse -- Personalwesen -- Personalcontrolling
SWB-Titel-Idn 424905485
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05632-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500193178 Datensatzanfang . Kataloginformation500193178 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche