Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

E=mc^2: Physik für Höhlenmenschen

E=mc^2: Physik für Höhlenmenschen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 425428397 Druckausg.: ‡Beetz, Jürgen, 1940 - : E=mc²
ISBN 978-3-642-54408-8
Name Beetz, Jürgen
T I T E L E=mc^2: Physik für Höhlenmenschen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XII, 359 S. 119 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt 0. Was bisher geschah und wie Rudi zur Physik kam: Mathematik als Hilfsmittel der Physik1. Rudi Radlos und die einfachen Dinge - Mechanik, Masse und Materie -- 2. Kräfte bewegen die Welt: Kräfte, die auf den ganzen Körper wirken -- 3. Kräfte verändern Körper:  Kräfte, die in den Teilen der Körper wirken -- 4. Rudi R. schwitzt und friert: Wärme und ihre Wirkungen -- 5. Rudi kann auch Lärm machen: Schall und andere Wellen -- 6. Geheimnisvolle Kräfte aus der Zukunft: Elektrizität und Magnetismus -- 7. Erkenntnis erleuchtet, Licht erhellt: Eigenschaften des Lichtes -- 8. Das Universum von innen: Moleküle, Atome und Elementarteilchen -- 9. Das Universum von außen: Trabanten, Planeten, Sterne, Galaxien und was sonst noch im Kosmos herumschwirrt -- 10. Physik und Metaphysik: Was hat Physik mit unserer Welt zu tun und gibt es noch etwas außerhalb?.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Beetz, Jürgen, 1940 - : E=mc²
ISBN ISBN 978-3-642-54409-5
Klassifikation RN
SCI026000
PDZ
NAT000000
530
500
GE1-350
UB 5020
Kurzbeschreibung 0. Was bisher geschah und wie Rudi zur Physik kam: Mathematik als Hilfsmittel der Physik -- 1. Rudi Radlos und die einfachen Dinge - Mechanik, Masse und Materie -- 2. Kräfte bewegen die Welt: Kräfte, die auf den ganzen Körper wirken -- 3. Kräfte verändern Körper: Kräfte, die in den Teilen der Körper wirken -- 4. Rudi R. schwitzt und friert: Wärme und ihre Wirkungen -- 5. Rudi kann auch Lärm machen: Schall und andere Wellen -- 6. Geheimnisvolle Kräfte aus der Zukunft: Elektrizität und Magnetismus -- 7. Erkenntnis erleuchtet, Licht erhellt: Eigenschaften des Lichtes -- 8. Das Universum von innen: Moleküle, Atome und Elementarteilchen -- 9. Das Universum von außen: Trabanten, Planeten, Sterne, Galaxien und was sonst noch im Kosmos herumschwirrt -- 10. Physik und Metaphysik: Was hat Physik mit unserer Welt zu tun und gibt es noch etwas außerhalb?.
2. Kurzbeschreibung Die einfache Logik eines Frühmenschen reicht schon aus, um die Grundzüge der Physik zu verstehen. Zu jeder Kraft gehört eine Gegenkraft – das wussten die Menschen der Steinzeit schon intuitiv. Deswegen stemmt Rudi Radlos, der Physiker, sein Bein auf dem Titelbild nach hinten. Erkannt und formuliert wurde das physikalische Gesetz erst Jahrtausende später. Deswegen kann der Autor bei seinem Versuch, die Physik „begreiflich“ zu machen, in die Jungsteinzeit zurückgehen. Da Mathematik die „Sprache der Physik“ ist, muss der Denker Eddi Einstein seinen Kumpel Rudi bei dessen Suche nach den Gesetzen der Natur unterstützen. Doch viele physikalische Regeln sind auch ohne Formeln einsichtig. Aber ohne das Wissen (und die Technik) aus der Zukunft haben selbst die beiden scharfsinnigen Hauptakteure ihre Schwierigkeiten. Da hilft Siggi Spökenkieker, der Druide und Seher. Siggi ist mit der Gabe der Präkognition gesegnet. So können wir die beiden Forscher mit Erkenntnissen ausstatten, die erst Jahrtausende später von bedeutenden Denkern erlangt worden waren. Die wahre Meisterin aller Wissenschaften ist jedoch Wilhelmine Wicca. Sie ist so klug wie die drei Kerle zusammen. Deshalb galt sie auch als Hexe – was damals ein Ehrentitel war – und als weise Frau.
1. Schlagwortkette Physik
Einführung
ANZEIGE DER KETTE Physik -- Einführung
SWB-Titel-Idn 424905310
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54409-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500193172 Datensatzanfang . Kataloginformation500193172 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche