Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zwischen "Multikulturalismus" und "Leitkultur" Integrationsleitbild und -politik der im 17. Deutschen Bundestag vertretenen Parteien

Zwischen "Multikulturalismus" und "Leitkultur" Integrationsleitbild und -politik der im 17. Deutschen Bundestag vertretenen Parteien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 42419709X Druckausg.: ‡Ohlert, Martin: Zwischen "Multikulturalismus" und "Leitkultur"
ISBN 978-3-658-08251-2
Name Ohlert, Martin
T I T E L Zwischen "Multikulturalismus" und "Leitkultur"
Zusatz zum Titel Integrationsleitbild und -politik der im 17. Deutschen Bundestag vertretenen Parteien
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XIII, 712 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ohlert, Martin: Zwischen "Multikulturalismus" und "Leitkultur"
ISBN ISBN 978-3-658-08252-9
Klassifikation JPA
POL010000
320.01
JC11-607
MG 15968
Kurzbeschreibung „Multikulturalismus“ und „Leitkultur“ – Zeithistorische Genese der Begriffe -- Staatsangehörigkeitsrecht und Nationsbegriff(e) im Kontext der Debatte um Integration -- Integrationsleitbild und Integrationspolitik der Bundestagsparteien – Hintergründe, Entwicklungen und Zusammenhänge.
2. Kurzbeschreibung Im vorliegenden Buch werden Integrationsleitbild(er) und -politik(en) von CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen erstmals ausführlich untersucht. Den Bezugsrahmen bildet das Gegensatzpaar „Multikulturalismus“/„Leitkultur“, welches seit Beginn des vergangenen Jahrzehnts zum Synonym der deutschen Debatte um Integration geworden ist. Im theoretischen Teil werden die in der öffentlichen Diskussion omnipräsenten Begriffe „Multikulturalismus“, „Leitkultur“, „Integration“, „Assimilation“, „Parallelgesellschaft“ und „Verfassungspatriotismus“ geklärt. Auf dieser Grundlage werden die Parteien unabhängig voneinander beleuchtet. Geht es hierbei zunächst darum, die Position(en) der Parteien seit den 1950er Jahren chronologisch nachzuzeichnen, so steht der Zeitraum von der Bundestagswahl 1998 bis zum Frühjahr 2013 im Mittelpunkt der Untersuchung. Der Inhalt „Multikulturalismus“ und „Leitkultur“ – Zeithistorische Genese der Begriffe Staatsangehörigkeitsrecht und Nationsbegriff(e) im Kontext der Debatte um Integration Integrationsleitbild und Integrationspolitik der Bundestagsparteien – Hintergründe, Entwicklungen und Zusammenhänge Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politischen Wissenschaft, Soziologie und Geschichtswissenschaft Politiker, Journalisten, Pädagogen und Demoskopen Der Autor Martin Ohlert studierte Politische Wissenschaft, Neuere Geschichte sowie Neuere deutsche Literatur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und am Institute d’études politiques de Toulouse.
1. Schlagwortkette Deutschland / Deutscher Bundestag
Partei
Einwanderungspolitik
Integration
Leitbild
Multikulturelle Gesellschaft
Leitkultur
Geschichte 2009-2013
ANZEIGE DER KETTE Deutschland / Deutscher Bundestag -- Partei -- Einwanderungspolitik -- Integration -- Leitbild -- Multikulturelle Gesellschaft -- Leitkultur -- Geschichte 2009-2013
SWB-Titel-Idn 420325832
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08252-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500192564 Datensatzanfang . Kataloginformation500192564 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche