Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Auschwitz-TV: Reflexionen des Holocaust in Fernsehserien

Auschwitz-TV: Reflexionen des Holocaust in Fernsehserien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 413990567 Druckausg.: ‡Stiglegger, Marcus, 1971 - : Auschwitz-TV
ISBN 978-3-658-05876-0
Name Stiglegger, Marcus
T I T E L Auschwitz-TV
Zusatz zum Titel Reflexionen des Holocaust in Fernsehserien
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XIII, 95 S. 53 Abb, online resource)
Reihe Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung
Weiterer Inhalt Fernsehen als populäres BildarchivEnstehung einer historischen Ikonographie: Der Holocaust im Spielfilm -- Mediale Bilder als historische Simulakren -- Holocaust - Die Geburt eines medialen Diskurses -- Der Holocaust im deutschen Fernsehen -- Der Holocaust im amerikanischen Fernsehen -- Internationale Präsenz des Genozids im Fernsehen -- Fazit.  .
Titelhinweis Druckausg.: ‡Stiglegger, Marcus, 1971 - : Auschwitz-TV
ISBN ISBN 978-3-658-05877-7
Klassifikation JFD
SOC052000
302.23
P87-96
AP 35040
AP 36320
Kurzbeschreibung Fernsehen als populäres Bildarchiv -- Enstehung einer historischen Ikonographie: Der Holocaust im Spielfilm -- Mediale Bilder als historische Simulakren -- Holocaust - Die Geburt eines medialen Diskurses -- Der Holocaust im deutschen Fernsehen -- Der Holocaust im amerikanischen Fernsehen -- Internationale Präsenz des Genozids im Fernsehen -- Fazit. .
2. Kurzbeschreibung Die Miniserie Holocaust, deren Ausstrahlung 1978 in den USA ca. 100 Millionen Zuschauer verfolgten, erreichte in West-Deutschland ein Jahr später etwa ein Publikum von 16 Millionen. Der Band leitet die Entstehung von Marvin J. Chomskys Holocaust aus der Tradition der TV-Familiensagas (z.B. Roots) her und untersucht nah am Material, welches Bild der historischen Ereignisse diese Fernsehserie und spätere Produktionen inszenieren. Zudem wird die Auswirkung der Serie bis heute verfolgt und veranschaulicht. Der Inhalt Fernsehserien als populäres Bildarchiv.- Entstehung einer audiovisuellen Holocaust-Ikonografie.- Mediale Bilder als historische Simulakren.- Die TV-Serie Holocaust.- Der Holocaust im deutschen und amerikanischen Fernsehen.- Präsenz des Holocaust im internationalen Fernsehen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende sowie Fachwissenschaftler der Medien- und Kommunikationswissenschaft Der Autor Dr. phil. habil. Marcus Stiglegger lehrt Film- und Kulturwissenschaft an der Universität Mainz. Dr. phil. habil. Marcus Stiglegger lehrt Film- und Kulturwissenschaft an der Universität Mainz. Dr. phil. habil. Marcus Stiglegger lehrt Film- und Kulturwissenschaft an der Universität Mainz. Dr. phil. habil. Marcus Stiglegger lehrt Film- und Kulturwissenschaft an der Universität Mainz.
1. Schlagwortkette Judenvernichtung <Motiv>
Fernsehserie
SWB-Titel-Idn 417088469
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05877-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500192338 Datensatzanfang . Kataloginformation500192338 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche