Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ethnographische Erkundungen: Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte

Ethnographische Erkundungen: Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 424708833 Druckausg.: ‡Ethnographische Erkundungen
ISBN 978-3-658-07256-8
Name Hitzler, Ronald
Gothe, Miriam ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Gothe, Miriam ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Ethnographische Erkundungen
Zusatz zum Titel Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (VIII, 289 S. 13 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Erlebniswelten
Weiterer Inhalt Old SchoolKombination von Methoden -- Spezielle Methoden -- New School.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ethnographische Erkundungen
ISBN ISBN 978-3-658-07257-5
Klassifikation JHBC
SOC019000
305.8
300.1
H61-61.95
DF 3000
Kurzbeschreibung Old School -- Kombination von Methoden -- Spezielle Methoden -- New School.
2. Kurzbeschreibung In diesem Band werden methodische Aspekte ethnographischer Arbeit fokussiert. Unbeschadet dessen erscheint die Reinheit der je eingesetzten Erkundungs- und Deutungstechniken prinzipiell als nachrangig gegenüber der Aufgabe, so Vieles und so Vielfältiges wie möglich über die Welt, in der man sich jeweils bewegt, in Erfahrung zu bringen. Dies gelingt in Ethnographien vorzugsweise dadurch, dass die forschende Person am Leben in ihrem jeweiligen Feld tatsächlich teilhat und dass sie zugleich im Feld so agiert, dass sie es möglichst wenig von äußeren Wertsetzungen her beeinflusst und verändert.Die besondere forscherische Kompetenz der Ethnographie treibenden Person besteht dementsprechend vor allem darin, dass sie in der Lage ist, erkenntnisoptimierend zwischen existenzieller Nähe und analytischer Distanz zu changieren – was insbesondere deshalb so bedeutsam ist, weil Datenerhebung, Datenauswertung und Theoriebildung eben nicht in einer vorweg festgelegten, linearen Abfolge stehen, sondern weil der explorativ-interpretative Forschungsprozess in einer spiralförmigen Bewegung stattfindet. Der Inhalt Old School ● Kombination von Methoden ● Spezielle Methoden ● New School Die Zielgruppe Alle an Fragen der Feldforschung und an ‚fremden Welten gleich um die Ecke‘ interessierten Personen. Die Herausgeber Prof. Dr. Ronald Hitzler lehrt Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Dortmund. Dipl.-Päd. Miriam Gothe ist als Projektkoordinatorin im Referat Internationales an der Technischen Universität Dortmund tätig.
1. Schlagwortkette Ethnologie
Feldforschung
ANZEIGE DER KETTE Ethnologie -- Feldforschung
2. Schlagwortkette Ethnologie
Feldforschung
ANZEIGE DER KETTE Ethnologie -- Feldforschung
SWB-Titel-Idn 417086954
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07257-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500192279 Datensatzanfang . Kataloginformation500192279 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche