Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Beziehungsanalysen. Bildende Künste in Westdeutschland nach 1945: Akteure, Institutionen, Ausstellungen und Kontexte

Beziehungsanalysen. Bildende Künste in Westdeutschland nach 1945: Akteure, Institutionen, Ausstellungen und Kontexte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394369262 Druckausg.: ‡Beziehungsanalysen
ISBN 978-3-658-02916-6
Name Panzer, Gerhard
Völz, Franziska ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Völz, Franziska ¬[Hrsg.]¬
Name Rehberg, Karl-Siegbert ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Beziehungsanalysen. Bildende Künste in Westdeutschland nach 1945
Zusatz zum Titel Akteure, Institutionen, Ausstellungen und Kontexte
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (VI, 285 S. 61 Abb., 20 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Kunst und Gesellschaft
Titelhinweis Druckausg.: ‡Beziehungsanalysen
ISBN ISBN 978-3-658-02917-3
Klassifikation JFSR
SOC039000
306
201.7
BL65.C8
BL60
LK 10357
MS 8000
Kurzbeschreibung Ab den fünfziger Jahren entstand in Westdeutschland mit der neu geschaffenen „documenta“ allmählich das Bild einer eigenständigen „Westkunst“. Unter neuen politischen Rahmenbedingungen bewegte sich die Kunstwelt zwischen Versuchen, an Vorkriegstraditionen anzuknüpfen und sich zu modernisieren. Es kanonisierten sich abstrakte Gegenwartstendenzen, welche in der Gegensatzspannung zum Osten zunehmend politisch instrumentalisiert wurden. Von den Zeitgenossen schon kontrovers diskutiert, wird diese Phase der Kunstentwicklung bis heute unterschiedlich bewertet. Der vorliegende Band versammelt historisch-empirische Analysen, die die Beziehungsgeflechte in der damaligen Kunstwelt und deren strukturbildende, dynamische Vernetzung mit der Gesellschaft untersuchen, wobei die sozialen Träger dieser Erfolgsgeschichte im Mittelpunkt stehen. Der Inhalt Beziehungsanalysen zu Künstlern, Kunstvermittlern, Kunstkritikern, Kunsthochschulen, Werkkunstschulen, Ausstellungsformaten, Leihgebern, documenta, Biennale und Cultural Exchange Die Zielgruppen Studierende.- Lehrende.- Wissenschaftler der Kunstsoziologie, der Soziologie, der Kunstgeschichte, der Netzwerkforschung, der Zeitgeschichte und des Kunstfeldes Die Herausgeber Dr. Gerhard Panzer und Franziska Völz sind Mitarbeiter im DFG Projekt: „Soziale Geburt der ‚Westkunst’. Netzwerke bildender Kunst in Westdeutschland 1945-1964“ an der TU Dresden. Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg lehrt Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie an der TU Dresden.
1. Schlagwortkette Westdeutschland
Kunst
Gesellschaft
Künstler
Ausstellung
Geschichte 1945-
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Westdeutschland -- Kunst -- Gesellschaft -- Künstler -- Ausstellung -- Geschichte 1945- -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 415350085
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02917-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500191958 Datensatzanfang . Kataloginformation500191958 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche