Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ ‚Abstieg‘ in die Hauptschule: Vom Hauptschülerwerden zum Hauptschülersein – ein qualitativer Längsschnitt

¬Der¬ ‚Abstieg‘ in die Hauptschule: Vom Hauptschülerwerden zum Hauptschülersein – ein qualitativer Längsschnitt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 417008899 Druckausg.: ‡Niemann, Mareke: ¬Der¬ 'Abstieg' in die Hauptschule
ISBN 978-3-658-06372-6
Name Niemann, Mareke
T I T E L ¬Der¬ ‚Abstieg‘ in die Hauptschule
Zusatz zum Titel Vom Hauptschülerwerden zum Hauptschülersein – ein qualitativer Längsschnitt
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (X, 327 S. 13 Abb, online resource)
Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung ; 56
Weiterer Inhalt Fragestellung und theoretische BezugslinienGegenstandsbestimmung -- Forschungsansätze zum Schulformabstieg und Hauptschulbesuch -- Gegenstandsannahmen und methodisches Vorgehen -- Die schul- und bildungsbezogenen Orientierungsrahmen von jugendlichen Schulabsteigern in die Hauptschule: Die Fallstudien -- Fallkontrastierung, Typenbildung und Bearbeitungsformen.- Der Abstieg in die Hauptschule in den schulbezogenen Orientierungen der Jugendlichen - eine abschließende Theoretisierung. Ein Entwurf des Schülerhabitus in die Hauptschule abgestiegener Schüler.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Niemann, Mareke: ¬Der¬ 'Abstieg' in die Hauptschule
ISBN ISBN 978-3-658-06373-3
Klassifikation JMRL
EDU044000
JNT
EDU009000
371.3
LB5-3640
DK 3020
DO 8000
Kurzbeschreibung Fragestellung und theoretische Bezugslinien -- Gegenstandsbestimmung -- Forschungsansätze zum Schulformabstieg und Hauptschulbesuch -- Gegenstandsannahmen und methodisches Vorgehen -- Die schul- und bildungsbezogenen Orientierungsrahmen von jugendlichen Schulabsteigern in die Hauptschule: Die Fallstudien -- Fallkontrastierung, Typenbildung und Bearbeitungsformen.- Der Abstieg in die Hauptschule in den schulbezogenen Orientierungen der Jugendlichen – eine abschließende Theoretisierung. Ein Entwurf des Schülerhabitus in die Hauptschule abgestiegener Schüler.
2. Kurzbeschreibung Wie erleben Jugendliche den Abstieg in die Hauptschule? Wie orientieren sie sich auf Schule und Bildung und wie verändern sich die Orientierungen in der Schulkarriere? Differenzierte Schülerfallstudien verdeutlichen, dass sich Schüler in einer Ambivalenz zwischen Nähe und Fremdheit zur Schule verorten. Der qualitative Längsschnitt zeichnet eine Entwicklung dieses Spannungsverhältnisses nach und rekonstruiert die Verarbeitungsformen von Schulabstieg und Hauptschulbesuch im Verlauf. Gleichzeitig wird ein Schülerhabitus für die in die Hauptschule abgestiegenen Schüler herausgearbeitet. Die abschließende Diskussion zur Bildungsungleichheit bespricht, inwieweit Schule zur Reproduktion oder Transformation des Schülerhabitus beiträgt. Der Inhalt Abstieg in die Hauptschule aus der Perspektive von Jugendlichen • Forschungsstand zum Schulformabstieg und Hauptschulbesuch • Forschungsdesign • Fallstudien zur Entwicklung der schul- und bildungsbezogenen Orientierungsrahmen von Schulabsteigern in die Hauptschule • Fallkontrastierung, Typenbildung und Bearbeitungsformen • Theoretische Reflexion Die Zielgruppen • ErziehungswissenschaftlerInnen, Schul- und BildungsforscherInnen, SoziologInnen • Dozierende und Studierende der Pädagogik • Verantwortliche in Bildungsinstitutionen, Schulbehörden, Bildungsministerien • Politische Entscheidungsträger Die Autorin Dr. Mareke Niemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg.
1. Schlagwortkette Schüler
Schulwechsel
Hauptschule
Erleben
Peer-Group
SWB-Titel-Idn 415349702
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06373-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500191943 Datensatzanfang . Kataloginformation500191943 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche