Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Entwicklungsbedingungen im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung: Chancen und Risiken in der Interaktion mit Mutter und Vater

Entwicklungsbedingungen im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung: Chancen und Risiken in der Interaktion mit Mutter und Vater
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 414940407 Druckausg.: ‡Asisi, Vaidilutė: Entwicklungsbedingungen im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung
ISBN 978-3-658-06914-8
Name Asisi, Vaidilutė
T I T E L Entwicklungsbedingungen im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung
Zusatz zum Titel Chancen und Risiken in der Interaktion mit Mutter und Vater
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XVIII, 337 S. 5 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Dank; Inhalt; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Theoretische Grundlagen - Familiensystem; 2.1 Determinanten des elterlichen Erziehungsverhaltens; 2.1.1 Psychologische Ressourcen der Elternpersönlichkeit; 2.1.2 Merkmale des Kindes; 2.1.3 Einflüsse aus dem sozialen Kontext: Stress oder Unterstützung; 2.1.4 Elternschaft als „gepuffertes System"; 2.2 Familie als Beziehungssystem; 2.2.1 Definition und Kennzeichen der Familie aus psychologischer Sicht; 2.2.2 Familientheoretische Ansätze. 2.2.3 Familienbeziehungen. Entwicklung der frühen Eltern-Kind-Beziehung2.3 Familien- und Interaktionsdiagnostik; 2.3.1 Ziele der Familiendiagnostik; 2.3.2 Beurteilung der Paarbeziehung bzw. der Elternschaft; 2.3.3 Messung der Eltern-Kind-Interaktionen; 2.4 Merkmale des dyadischen Interaktionsverhaltens in der Forschungsliteratur; 2.4.1 Wichtigste Merkmale des elterlichen Interaktionsverhaltens; 2.4.2 Bedeutendste Merkmale des kindlichen Interaktionsverhaltens; 2.4.3 Dyadische Verhaltensmuster; 2.5 Studienergebnisse zu Determinanten des elterlichen Erziehungsverhaltens. 2.5.1 Persönlichkeitsmerkmale der Eltern2.5.2 Soziale Umgebung: Stress und soziale Unterstützung; 2.5.3 Die Rolle des Vaters aus der entwicklungspsychologischen Sichtweise; 3 Theoretische Grundlagen - Frühkindliche Entwicklung und Entwicklungsabweichungen im Beziehungskontext; 3.1 Frühkindliche Entwicklung im Beziehungskontext; 3.1.1 Regulierende Funktion der Emotionen bzw. Emotionsregulation; 3.1.2 Entwicklungsveränderungen; 3.2 Ätiologie der Entwicklungspsychopathologie im Kleinkindalter; 3.2.1 Normale psychologische Entwicklung vs. Entwicklungspsychopathologie; 3.2.2 Entwicklungsmodelle. 3.2.3 Risiko- und Schutzfaktoren. Risiken in der frühen Eltern-Kind-Interaktion3.3 Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen im Kleinkindalter; 3.3.1 Probleme und Hindernisse der frühen Diagnostik; 3.3.2 Kategoriale vs. dimensionale Diagnostik im Kindesalter; 3.3.3 Klassifikationssystem für Säuglinge und Kleinkinder (DC: 0-3); 3.3.4 Störungsübergreifende psychologische Diagnostik; 3.3.5 Häufigste Störungsbilder in den ersten drei bis vier Lebensjahren; 3.4 Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Eltern-Kind-Beziehung und kindlicher Entwicklung. 3.5 Therapieansätze bei frühkindlichen psychischen Störungen3.5.1 Grundsätzliche Aspekte in der Behandlung der Regulationsproblematik; 3.5.2 Therapie- und Interventionsangebote; 4 Methodischer Teil; 4.1 Ziele, Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung; 4.1.1 Ziele der Untersuchung; 4.1.2 Fragestellung; 4.1.3 Hypothesen; 4.2 Geplante Durchführung der Untersuchung; 4.2.1 Stichprobenbeschreibung; 4.2.2 Untersuchungsablauf und Messinstrumente; 4.3 Datenerhebung; 4.3.1 Zeitrahmen; 4.3.2 Untersuchungsort; 4.3.3 Vorgehensweise; 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung. 5.1 Tatsächlich untersuchte Stichprobe
Titelhinweis Druckausg.: ‡Asisi, Vaidilutė: Entwicklungsbedingungen im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung
ISBN ISBN 978-3-658-06915-5
Klassifikation JMC
PSY039000
155
BF712-724.92
CV 8000
Kurzbeschreibung Die Risiken innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung gelten neben biologischen und sozialen Faktoren als häufigste Wirkmechanismen für das Entstehen von psychischen bzw. Verhaltens­auffälligkeiten von Kindern. Vaidilutė Asisi untersucht die Beziehung des Kindes sowohl zur Mutter als auch zum Vater und identifiziert dabei jene Verhaltensmerkmale, die eine gelungene Interaktion von einer Interaktionsstörung unterscheiden und somit unmittelbar mit der psychosozialen Entwicklung des Kindes einhergehen. Die Autorin zeigt bestehende Zusammenhänge anhand einer Stichprobe von 2- bis 3½-jährigen Kindern und deren Eltern. Hinweise auf Interaktionsstörungen sind u. a. die durch die Eltern berichteten kindlichen Probleme, der aus der Beziehung mit dem Kind entstehende Stress sowie mangelnde soziale Unterstützung. Der Inhalt Familie als Beziehungssystem Merkmale des elterlichen und kindlichen Interaktionsverhaltens Frühkindliche Entwicklung und Entwicklungsabweichungen im Beziehungskontext Interaktionsstörungen als Entwicklungsrisiko Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Psychologie, Heilpädagogik, Erziehungswissenschaften, Psychiatrie, Psychotherapie, Sozialarbeit PraktikerInnen der Psychologie, Pädagogik, Kinderpsychiatrie und Sozialpädiatrie Die Autorin Vaidilutė Asisi arbeitet als klinische und Gesundheitspsychologin im Entwicklungsambulatorium Strebersdorf in Wien.
1. Schlagwortkette Kind <2-4 Jahre>
Eltern
Familienbeziehung
Interaktion
Psychosoziale Entwicklung
Verhaltensstörung
Psychopathologie
SWB-Titel-Idn 414023994
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06915-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500191850 Datensatzanfang . Kataloginformation500191850 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche