Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Götter - Gene - Genesis: Die Biologie der Religionsentstehung

Götter - Gene - Genesis: Die Biologie der Religionsentstehung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 415340489 Druckausg.: ‡Wunn, Ina, 1954 - : Götter - Gene - Genesis
ISBN 978-3-642-55331-8
Name Wunn, Ina
Urban, Patrick
Name ANZEIGE DER KETTE Urban, Patrick
Name Klein, Constantin
T I T E L Götter - Gene - Genesis
Zusatz zum Titel Die Biologie der Religionsentstehung
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (IX, 279 S. 110 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Wunn, Ina, 1954 - : Götter - Gene - Genesis
ISBN ISBN 978-3-642-55332-5
Klassifikation PDZ
LAN000000
200.15
001.3
BE 2045
Kurzbeschreibung 1 Einleitung -- 2 Not lehrt beten – der Mensch im Altpaläolithikum und die Bedeutung der Angst -- 3 My cave is my castle – Neandertaler, Territorialität und Tod -- 4 A forest of symbols: der Homo sapiens während des Jungpaläolithikums -- 5 Evolution: ein kleiner Exkurs in Sachen Wissenschaftstheorie -- 6 Bedrohte Lebenswelten und Sicherung des Territoriums: Schädeldeponierungen und erste feste Siedlungen -- 7 Aedifico ergo sum - Ich baue, also bin ich -- 8 Çatal Hüyük, das Ritual und der Tod -- 9 Ex oriente lux oder: Die neolithische Weltsicht wird populär -- 10 Von Göttern und Helden -- 11 Gabentausch und Totenreich: Malta -- 12 Doppelaxt und Stier – ein Götterpantheon entsteht -- 13 Der Gott Israels.
2. Kurzbeschreibung Ist Gott in den Genen zu finden? Ist Religion göttlichen Ursprungs – oder doch ein natürliches, also biologisches Phänomen? Und wenn Religion in unserer Biologie angelegt ist, wie und warum ist sie entstanden? Wie sehen ihre Anfänge aus, die ja sehr einfach gewesen sein müssen – Religion im Einzellerstadium sozusagen! Wie entwickelte sie sich dann weiter, und lassen sich in dieser Entwicklung, wie bei der biologischen Evolution, Gesetzmäßigkeiten feststellen? Anders ausgedrückt: Gibt es eine Biologie der Religionen beziehungsweise eine Biologie der Religionsentstehung? Dieses Buch unternimmt erstmalig den Versuch einer umfassenden Antwort auf diese Fragen. Die Autoren – Experten aus Biologie, Paläontologie, Psychologie, Religionswissenschaft und Theologie – entwerfen auf der Basis fächerübergreifender wissenschaftlicher Befunde ein Modell der Religionsentstehung, das das Aufkommen religiöser Verhaltensweisen schlüssig aus dem natürlichen Verhaltensrepertoire des Menschen erklärt. So wird die menschheitsgeschichtliche Entwicklung von Religiosität plausibel und nachvollziehbar. Wer wissen will, wie Religion entstanden ist, wird in diesem breiten und sachkundigen Überblick die Antwort finden. _____ Die Götter fielen nicht vom Himmel – die biologischen Grundlagen der Religionsentstehung Religion ist ein universal verbreitetes Phänomen, und überall auf der Welt prägen religiöse Überzeugungen politis ches und gesellschaftliches Handeln. Viele Menschen wollen verstehen, warum Religion trotz aller rationalen Kritik fortbesteht, und fragen deshalb auch nach ihren Anfängen und ihrer Entwicklung in der Menschheitsgeschichte. Götter – Gene – Genesis ist der ehrgeizige Versuch dreier interdisziplinär arbeitender Autoren, den Ursprung von Religion schlüssig und nachvollziehbar zu erklären. Ihr Buch verfolgt insofern einen originellen Ansatz, als es den aktuellen kognitionswissenschaftlichen und evolutionär-psychologischen Entwürfen zur Erklärung der Religionsentstehung eine ganz bewusst verhaltensorientierte Perspektive entgegensetzt: Religiöses Verhalten wird konsequent verhaltenswissenschaftlich – ethologisch, biologisch, psychologisch – erklärt. Entscheidende Faktoren für die frühe Entwicklung von Religiosität sind Territorialverhalten und Gefahrenabwehr, innerartliche Aggression und Ritualisierung, Angstbewältigung und Konfliktlösung sowie die kulturelle Evolution als Fortsetzung der biologischen Evolution. Mit der konsequenten Herausarbeitung der biologischen Grundlagen bietet das Buch einen Überblick zur Religionsentstehung, der sehr viel „bodenständiger“ und oft auch im Wortsinne „anschaulicher“ ist als manch andere, spekulative Entstehungsszenarien. Die Lektüre des Buches vermittelt dem Leser fundierte Kenntnisse über die Erscheinungsformen und Geschichte religiösen Verhaltens – und liefert so einen wichtigen Beitrag für die heute oft so emotional g eführte Debatte zu Glaubensfragen. .
1. Schlagwortkette Religion
Entstehung
Evolutionsbiologie
ANZEIGE DER KETTE Religion -- Entstehung -- Evolutionsbiologie
SWB-Titel-Idn 414022475
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55332-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Klappentext
Kataloginformation500191833 Datensatzanfang . Kataloginformation500191833 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche