Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Cognitive Computing: Steigerung des systemischen Intelligenzprofils

Cognitive Computing: Steigerung des systemischen Intelligenzprofils
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 423710109 Druckausg.: ‡Haun, Matthias, 1963 - : Cognitive Computing
ISBN 978-3-662-44074-2
Name Haun, Matthias
T I T E L Cognitive Computing
Zusatz zum Titel Steigerung des systemischen Intelligenzprofils
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XIV, 532 S. 190 Abb., 50 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Teil 1 TheorieSystemtheorie -- Modelltheorie -- Kognitionstheorie -- Wissenstheorie -- Teil 2 Praxis -- Entwicklungsmethodik: Wissensorientierte Lösungsentwicklung -- Entwicklungssprache: Objektorientierte Entwicklung mit Java -- Basistechnologien -- Cognitive Computing -- Lösungsmuster: Prognose, Optimierung, Klassifikation, Sonstige Anwendungen -- Teil 3 Implikationen und  Ausblick -- Cognitive Computing als Wissenschaftsdisziplin -- Internet der Dinge, Dienste und Entitäten -- Semantic Web -- Robotik -- Industrial IT und Fabrik der Zukunft -- Wissensorientierte Organisationsentwicklung.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Haun, Matthias, 1963 - : Cognitive Computing
ISBN ISBN 978-3-662-44075-9
Klassifikation COM004000
UYQ
TEC009000
620
006.3
Q342
ST 300
Kurzbeschreibung Teil 1 Theorie -- Systemtheorie -- Modelltheorie -- Kognitionstheorie -- Wissenstheorie -- Teil 2 Praxis -- Entwicklungsmethodik: Wissensorientierte Lösungsentwicklung -- Entwicklungssprache: Objektorientierte Entwicklung mit Java -- Basistechnologien -- Cognitive Computing -- Lösungsmuster: Prognose, Optimierung, Klassifikation, Sonstige Anwendungen -- Teil 3 Implikationen und Ausblick -- Cognitive Computing als Wissenschaftsdisziplin -- Internet der Dinge, Dienste und Entitäten -- Semantic Web -- Robotik -- Industrial IT und Fabrik der Zukunft -- Wissensorientierte Organisationsentwicklung.
2. Kurzbeschreibung Ziel des Buches ist, artifizielle Systeme als kognitive Modelle und damit als wissensbasierte Agenten zu konzeptionalisieren und diese Agentenmodelle durch rechnerbasierte Technologien in prozessualer und funktionaler Hinsicht zu kognitiven Problemlösungssysteme auszugestalten. Das Ziel eines solchen Ansatzes liegt in der Steigerung des systemischen Kognitionsquotienten solcher Systeme. Erreichbar wird dieses Ziel durch die Konzeptionalisierung von Modellen auf Basis einer Kognitionstheorie, der (Aus)implementierung dieser Modelle durch den Einsatz der Cognitive Computing Technologie unter Verwendung der Programmiersprache Java und der Validierung dieser Lösungen im Rahmen von Simulationen. Das Buch wendet sich gleichermaßen an Studierende, Fachleute aller Fachrichtungen als auch den interessierten Leser. Indem die einzelnen Kapitel einen Brückenschlag zwischen Standardwissen und Wissen aus Nachbargebieten, wie Kognitionswissenschaft oder Informatik darstellen, versucht dieses Handbuch ein tiefgreifendes Verständnis des komplexen Themengebietes „Artifizielle Kognition“ zu ermöglichen und dabei dennoch voraussetzungsfrei lesbar zu bleiben.
1. Schlagwortkette Kognitionswissenschaft
Künstliche Intelligenz
Problemlösen
Soft Computing
Schwarmintelligenz
Kognitives Schema
Mehragentensystem
Computersimulation
SWB-Titel-Idn 420322442
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44075-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500191718 Datensatzanfang . Kataloginformation500191718 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche