Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Corporate Cultural Responsibility: Moratorium für Kultursponsoring

Corporate Cultural Responsibility: Moratorium für Kultursponsoring
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 51835346X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lamprecht, Wolfgang, 1964 - : Corporate Cultural Responsibility
ISBN 978-3-658-06656-7
Name Lamprecht, Wolfgang
T I T E L Corporate Cultural Responsibility
Zusatz zum Titel Moratorium für Kultursponsoring
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XI, 45 S. 1 Abb, online resource)
Reihe essentials
Weiterer Inhalt Was Sie in diesem Essential finden können; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Der Autor; 1 Einleitung; 2 Corporate Citizenship: Theoretische Reflexionen, begriffliche Definitionen und warum - richtig angewandt - CSR als Konzept der Vertrauenskommunikation zu mehr Glaubwürdigkeit von Organisationen beitragen kann.; 2.1 Das Wiedererlangen des Vertrauens; 2.2 Die Vertrauensprämissen; 2.3 Glaubwürdigkeit als zentrale Kommunikationsdimension; 2.4 Corporate Citizenship; 2.5 Merkmale der Corporate Citizenship; 2.6 Konnotative Definitionen von Corporate Citizenship. 3 Corporate Cultural Responsibility: Theoretische Reflexionen, begriffliche Definitionen und warum CCR im Rahmen von CSR Teil der handlungsorientierten Vertrauenskommunikation sein kann3.1 Kultur und Nachhaltigkeit; 3.2 Vom Nutzen der Kunst für die Wirtschaft; 3.3 Die Forderung nach einem Paradigmenwechsel; 3.4 Die Messbarkeit von Zielen der CCR; 3.5 CCR-Communication; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können; Literatur
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-365-80665-6-7
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lamprecht, Wolfgang, 1964 - : Corporate Cultural Responsibility
ISBN ISBN 978-3-658-06657-4
Klassifikation KJVX
BUS074000
KJG
BUS008000
174.4
658.048
HD62.6
HD60-60.5
QP 150
QP 637
QR 750
Kurzbeschreibung Die globalen Krisen seit dem Jahr 2008 haben eines sehr deutlich werden lassen: Das Vertrauen der Menschen in Wirtschaft und Politik ist signifikant gesunken. Die Wiedererlangung von Vertrauen gilt daher als oberste Prämisse für ein sozial ausgeglichenes Gesellschaftssystem und für nachhaltige Stabilität. Damit steht Unternehmenskommunikation vor einer strategischen Herausforderung: Reputation und Image müssen möglichst mit nachweisbaren Return wiederhergestellt werden. Zwar gilt die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung – Glaubwürdigkeit vorausgesetzt – als konstituierender Faktor für Vertrauen und Erfolgskontrolle, Kultur scheint dabei aber eine untergeordnete Rolle zu spielen. Corporate Citizenship ist das diskutierte Modell der Stunde und Corporate Social Responsibility ein wiederentdecktes Konzept: Innerhalb dessen muss sich nun eine Corporate Cultural Responsibility (CCR) als dramaturgischer Handlungsstrang zum Nutzen des Unternehmens beweisen. Wolfgang Lamprecht bietet eine Einführung in das Thema CCR. Der Inhalt Corporate Citizenship Corporate Cultural Responsibility Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der PR-, Betriebs- und angewandten Kulturwissenschaften Unternehmenskommunikatoren, Marketing- sowie Sponsoringverantwortliche, Kulturmanager Der Autor Mag. Dr. Wolfgang Lamprecht ist u. a. Kulturpromotor und freier Kommunikationswissenschaftler an der Schnittstelle Kultur, Medien und Ökonomie.
1. Schlagwortkette Kultursponsoring
Corporate Social Responsibility
ANZEIGE DER KETTE Kultursponsoring -- Corporate Social Responsibility
SWB-Titel-Idn 417088051
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06657-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500191498 Datensatzanfang . Kataloginformation500191498 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche