Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zwischen Fremdfürsorge und Selbstfürsorge: Familiale Unterstützungsarrangements von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Zwischen Fremdfürsorge und Selbstfürsorge: Familiale Unterstützungsarrangements von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 427745500 Druckausg.: ‡Frewer-Graumann, Susanne, 1981 - : Zwischen Fremdfürsorge und Selbstfürsorge
ISBN 978-3-658-05272-0
Name Frewer-Graumann, Susanne
T I T E L Zwischen Fremdfürsorge und Selbstfürsorge
Zusatz zum Titel Familiale Unterstützungsarrangements von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XIII, 205 S. 7 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ; 3
Weiterer Inhalt Einleitende GedankenDemenziell veränderte Menschen und ihre Versorgungssettings -- Theoretische Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse zum Thema häusliche Unterstützungsarrangements bei Demenz -- Die empirische Analyse: methodische und methdologische Aspekte -- Tragfähige Unterstützungsarrangements in der häuslichen Umgebung -- Diskussion und Ausblick.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Frewer-Graumann, Susanne, 1981 - : Zwischen Fremdfürsorge und Selbstfürsorge
ISBN ISBN 978-3-658-05273-7
Klassifikation JKSN
SOC025000
361.3
HV40-69.2
Kurzbeschreibung Einleitende Gedanken -- Demenziell veränderte Menschen und ihre Versorgungssettings -- Theoretische Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse zum Thema häusliche Unterstützungsarrangements bei Demenz -- Die empirische Analyse: methodische und methdologische Aspekte -- Tragfähige Unterstützungsarrangements in der häuslichen Umgebung -- Diskussion und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Demenz ist eine der häufigsten alterskorrelierten Erkrankungen unserer Zeit. Die meisten Menschen mit Demenz werden aktuell von ihren Angehörigen in der eigenen Häuslichkeit begleitet und betreut, ohne dass die konkreten Gestaltungsprozesse bisher Gegenstand von Forschungsbemühungen gewesen wären. An dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an, indem der Blick auf die individuellen Konstruktionen der Unterstützungsarrangements durch die Angehörigen gerichtet wird. Es werden sowohl Gelingensfaktoren als auch Hindernisse der alltäglichen Gestaltung aus der Perspektive der Angehörigen thematisiert. Dabei verdeutlichen die vorliegenden Ergebnisse einerseits die Vielzahl vorhandener Strategien zur Gestaltung der Arrangements und zeigen andererseits die unterschiedlichen prekären Strukturen auf. Der Inhalt • Demenziell veränderte Menschen und ihre Versorgungssettings • Theoretische Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse zum Thema häusliche Unterstützungsarrangements bei Demenz • Tragfähige Unterstützungsarrangements in der häuslichen Umgebung Die Zielgruppen • Forschende und Lehrende im Bereich der Demenz- und Versorgungsforschung • Sozialpädagogische Fachkräfte in der Praxis Die Autorin Susanne Frewer-Graumann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Sozialraumorientierte kommunale Planung von Hilfe-und Unterstützungsarrangements für Menschen mit und ohne lebensbegleitende Behinderung im Alter“ an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster und Projektleiterin im Projekt „Zukunft Ehrenamt 2013–2016“ beim Hospiz- und PalliativVerband NRW.
1. Schlagwortkette Senile Demenz
Hauspflege
Familienangehöriger
Soziale Unterstützung
Soziales Netzwerk
Familienpflege <Sozialarbeit>
SWB-Titel-Idn 415350239
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05273-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500190629 Datensatzanfang . Kataloginformation500190629 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche