Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Simulation in der Fahrwerktechnik: Einführung in die Erstellung von Komponenten- und Gesamtfahrzeugmodellen

Simulation in der Fahrwerktechnik: Einführung in die Erstellung von Komponenten- und Gesamtfahrzeugmodellen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 413986624 Druckausg.: ‡Adamski, Dirk, 1966 - : Simulation in der Fahrwerktechnik
ISBN 978-3-658-06535-5
Name Adamski, Dirk
T I T E L Simulation in der Fahrwerktechnik
Zusatz zum Titel Einführung in die Erstellung von Komponenten- und Gesamtfahrzeugmodellen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XVI, 255 S. 165 Abb., 271 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe ATZ/MTZ-Fachbuch
Weiterer Inhalt Einführung in die Simulationstechnik: SimulationsmethodenSystemtechnik -- Modellbildung -- Numerik -- Simulationswerkzeuge -- Simulationsprozess -- Simulation in der Fahrwerktechnik: Modellbildung von Fahrwerkkomponenten -- Fahrwerkkinematik und Fahrwerklager -- Federn -- Dämpfung und Reibung -- Lenkung -- Reifen und Straße.-Antriebsstrang -- Bremsanlage -- Fahrzeugaufbau -- Der simulierte Fahrer -- Das Fahrzeugmodell als Strecke.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Adamski, Dirk, 1966 - : Simulation in der Fahrwerktechnik
ISBN ISBN 978-3-658-06536-2
Klassifikation TRCS
TRC
TEC009090
629.2
TL1-483
ZO 4205
ZO 4215
Kurzbeschreibung Einführung in die Simulationstechnik: Simulationsmethoden -- Systemtechnik -- Modellbildung -- Numerik -- Simulationswerkzeuge -- Simulationsprozess -- Simulation in der Fahrwerktechnik: Modellbildung von Fahrwerkkomponenten -- Fahrwerkkinematik und Fahrwerklager -- Federn -- Dämpfung und Reibung -- Lenkung -- Reifen und Straße.-Antriebsstrang -- Bremsanlage -- Fahrzeugaufbau -- Der simulierte Fahrer -- Das Fahrzeugmodell als Strecke.
2. Kurzbeschreibung Jeder, der das Verhalten von Fahrzeugen simulieren will, muss sich Gedanken machen, wie er das Fahrwerk des Fahrzeuges modellieren will. Abhängig von der Fragestellung (Fahrdynamik, Fahrkomfort, Betriebsfestigkeit,...) gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Dieses Buch soll helfen, die richtigen Modelle und Prozesse zu finden und umzusetzen. Neben einer kurzen Einführung in die Simulationstechnik werden die wichtigsten Modellierungsarten für die Baugruppen des Fahrwerks mithilfe der Methode der Mehrkörpersysteme vorgestellt. Erfolgreiche Simulation bedeutet aber nicht nur das Zusammenfügen geeigneter Modelle, sondern stellt immer auch einen durchdachten Prozess dar, der von der Datenbeschaffung bis zur Validierung der Modelle geht. An geeigneten Beispielen wird dies für konkrete Fragestellungen besprochen. Der Inhalt Einführung in die Simulationstechnik: Simulationsmethoden - Systemtechnik - Modellbildung - Numerik - Simulationswerkzeuge - Simulationsprozess - Simulation in der Fahrwerktechnik: Modellbildung von Fahrwerkkomponenten - Fahrwerkkinematik und Fahrwerklager - Federn - Dämpfung und Reibung - Lenkung - Reifen und Straße -Antriebsstrang - Bremsanlage - Fahrzeugaufbau - Der simulierte Fahrer - Das Fahrzeugmodell als Strecke Die Zielgruppen Einsteiger, aber auch Erfahrene in der Fahrzeugsimulation, die eine bestehende oder neu anzuschaffende Simulationsumgebung nutzen oder erweitern müssen Entscheider, die einen Simulationsprozess aufbauen/ausbauen oder eine Simulationsumgebung anschaffen müssen oder verstehen wollen, was ihre Berechner da machen Über den Autor Prof. Dr.-Ing. Dirk Adamski arbeitete in der Pkw-Entwicklung der Daimler AG als Versuchs- und Berechnungsingenieur. Seit 2009 ist er Professor für Versuch und Simulation im Fahrwerk an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.
1. Schlagwortkette Fahrwerk
Fahrdynamik
Fahrerverhalten
Mehrkörpersystem
Computersimulation
SWB-Titel-Idn 415349907
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06536-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500190624 Datensatzanfang . Kataloginformation500190624 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche