Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation: Funktion - Ausführung - Anwendung

Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation: Funktion - Ausführung - Anwendung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 416531199 Druckausg.: ‡Hesse, Stefan, 1939 - : Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation
ISBN 978-3-658-05866-1
Name Hesse, Stefan
Schnell, Gerhard
ANZEIGE DER KETTE Schnell, Gerhard
T I T E L Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation
Zusatz zum Titel Funktion - Ausführung - Anwendung
Auflage 6., korr. und verb. Aufl. 2014
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XII, 506 S. 538 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Sinnesorgane der TechnikSensoren zur Positions- und Füllstandserfassung (elektromechanisch, pneumatisch, induktiv, kapazitiv, magnetinduktiv, optoelektronisch, mit Ultraschall, Kernstrahlung und Mikrowellen) -- Sensoren für Schweißroboter, mobile Roboter und Endeffektoren -- Erfassung von Kraft, Moment, Masse, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Schwingung -- Erfassung von Druck, Durchfluss und Feuchte -- Sensoren der Kontakt- und Strahlungsthermometrie -- Sensoren für Wege und Winkel (analog, digital, Distanz, Neigung) -- Abbildung und Erkennung von Objekten (optisch-visuell, nichtoptisch) -- Erfassung chemischer und biologischer Stoffgrößen (Gaskonzentration, Explosionsschutz) -- Sensorvernetzung (Grundlagen, Bussysteme) -- Fachbegriffe.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Hesse, Stefan, 1939 - : Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation
ISBN ISBN 978-3-658-05867-8
Klassifikation TEC008070
TJF
TEC008000
621.381
TK7800-8360
TK7874-7874.9
ZQ 3120
ZQ 6200
Kurzbeschreibung Sinnesorgane der Technik -- Sensoren zur Positions- und Füllstandserfassung (elektromechanisch, pneumatisch, induktiv, kapazitiv, magnetinduktiv, optoelektronisch, mit Ultraschall, Kernstrahlung und Mikrowellen) -- Sensoren für Schweißroboter, mobile Roboter und Endeffektoren -- Erfassung von Kraft, Moment, Masse, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Schwingung -- Erfassung von Druck, Durchfluss und Feuchte -- Sensoren der Kontakt- und Strahlungsthermometrie -- Sensoren für Wege und Winkel (analog, digital, Distanz, Neigung) -- Abbildung und Erkennung von Objekten (optisch-visuell, nichtoptisch) -- Erfassung chemischer und biologischer Stoffgrößen (Gaskonzentration, Explosionsschutz) -- Sensorvernetzung (Grundlagen, Bussysteme) -- Fachbegriffe.
2. Kurzbeschreibung Das inhaltlich erweiterte und in Praxis wie Ausbildung gut aufgenommene Buch bietet einen Überblick über physikalische Grundlagen und Funktionen von Sensoren in der Fabrikautomation. Es ist nach Aufgaben von Sensoren gegliedert und zeigt an vielen Beispielen Wirkungsweise und Anwendung, auch in der Robotik. Für Begriffe der Sensorik wird die englische Übersetzung angegeben. Im Minilexikon werden 264 Fachtermini erklärt. Der Inhalt - Sinnesorgane der Technik - Sensoren zur Positions- und Füllstandserfassung (elektromechanisch, pneumatisch, induktiv, kapazitiv, magnetinduktiv, optoelektronisch, mit Ultraschall, Kernstrahlung und Mikrowellen) - Sensoren für Schweißroboter, mobile Roboter und Endeffektoren - Erfassung von Kraft, Moment, Masse, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Schwingung - Erfassung von Druck, Durchfluss und Feuchte - Sensoren der Kontakt- und Strahlungsthermometrie - Sensoren für Wege und Winkel (analog, digital, Distanz, Neigung) - Abbildung und Erkennung von Objekten (optisch-visuell, nichtoptisch) - Erfassung chemischer und biologischer Stoffgrößen (Gaskonzentration, Explosionsschutz) - Sensorvernetzung (Grundlagen, Bussysteme) - Fachbegriffe Die Zielgruppen - Praktiker und Studierende aus der Betriebs- und Fertigungstechnik - Ingenieure in Beruf, Lehre und Vertrieb - Projektplaner Die Autoren Dr.-Ing. habil. Stefan Hesse leitet ein Büro für Handhabetechnik und war Lektor am Technikum Wien und ist Fachbuchautor sowie Mitarbeiter einer Fachzeitschrift. Prof. Dr.-Ing. Gerhard W. Schnell war Leiter des Labors für Automatisierungstechnik an der FH Frankfurt am Main.
1. Schlagwortkette Sensor
Automatisierungstechnik
SWB-Titel-Idn 415347297
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05867-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500190578 Datensatzanfang . Kataloginformation500190578 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche