Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Fanal von Falkenstein: eine Studie über die Zersetzung der Kirche durch die Stasi nach der Selbstverbrennung des Pfarrers Rolf Günther

¬Das¬ Fanal von Falkenstein: eine Studie über die Zersetzung der Kirche durch die Stasi nach der Selbstverbrennung des Pfarrers Rolf Günther
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Käbisch, Edmund
T I T E L ¬Das¬ Fanal von Falkenstein
Zusatz zum Titel eine Studie über die Zersetzung der Kirche durch die Stasi nach der Selbstverbrennung des Pfarrers Rolf Günther
Auflage 2., erw. Aufl.
Verlagsort Bergisch Gladbach
Verlag Ed. La Colombe
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang 309 S. : Ill., graph. Darst.
Format 21 cm, 460 gr.
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 289 - 295. - Personreg.
ISBN ISBN 978-3-929351-29-3 kart. : EUR 22.90 (DE), EUR 23.90 (AT), sfr 36.80 (freier Pr.)
Klassifikation 284.092
230
943
BR856.35
BO 6985
BP 5650
Kurzbeschreibung Am 17. September 1978 verbrannte sich der evangelische Pfarrer Rolf Günther während des Sonntagsgottesdienstes in Falkenstein vor den Augen von etwa 300 Gläubigen. Eine Verzweiflungstat in der Kirche, vor dem Altar, vor den Augen der eigenen Gemeinde, anstelle der Predigt - ein Fanal. Die Selbstverbrennung belastete das damals oft beschworene gute Verhältnis von Staat und Kirche in der DDR, so dass beide Seiten - wenn auch aus sehr unterschiedlichen Motiven - daran interessiert waren, den Fall Günther nicht an die Öffentlichkeit zu bringen. Die vorliegende Studie rekonstruiert diese Episode der sächsischen Kirchengeschichte und ordnet sie in die politische, kirchliche und religiöse Situation der 1978er Jahre ein. Sie beleuchtet zum einen die Gründe für Günthers Verzweiflungstat, die auch mit der besonderen Situation der ev. Kirche in der DDR und den Aktivitäten der charismatischen Bewegung in Falkenstein zusammenhängen. Ein weiterer Aspekt ist das Verhalten des Staates und der Stasi. Letztere nutzte die Verzweiflungstat, um neue Methoden der Kirchenbearbeitung einzuleiten. Sie drang geheimdienstlich in die Kirche ein und wirkte auf sie ein, um sie im Sinne des Staates langfristig zu verändern. Mit dem Fanal begann eine neue Ära der konspirativen Kirchenbeeinflussung - besonders für die sächsische Landeskirche. Die Stasi verfolgte das Ziel, die Kirche zu schwächen und in der Bedeutungslosigkeit versinken zu lassen. Die von der Stasi eingeleiteten Maßnahmen haben eine Langzeitwirkung, die nicht zwingend mit dem Untergang des DDR-Regimes aufgehört hat. Heute scheint die Zeit reif zu sein, die Ereignisse um das Fanal und das schwierige Staat-Kirche-Verhältnis zu rekonstruieren, damit das Fanal von Falkenstein nicht zu dem wird, was die damaligen Machthaber mit ihren konspirativen Aktivitäten beabsichtigten: Das schnelle und folgenlose Vergessen einer Einzeltat. Der vorliegenden, zweiten Auflage wurden zusätzliche Dokumente hinzugefügt. Dabei fand auch die Diskussion um das Buch selbst Berücksichtigung.
1. Schlagwortkette Günther, Rolf
Belletristische Darstellung
Selbstverbrennung
Staat
Evangelische Kirche
Deutschland <DDR>
Selbstverbrennung
Staat
Evangelische Kirche
Geschichte 1978
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Günther, Rolf -- Belletristische Darstellung -- Selbstverbrennung -- Staat -- Evangelische Kirche -- Deutschland -- Selbstverbrennung -- Staat -- Evangelische Kirche -- Geschichte 1978
2. Schlagwortkette Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Staat
Kirche
Geschichte 1978
ANZEIGE DER KETTE Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens -- Staat -- Kirche -- Geschichte 1978
SWB-Titel-Idn 303984805
Signatur 93 235
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500190441 Datensatzanfang . Kataloginformation500190441 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00354065 BP 5650 K11(2)
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500190441 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500190441 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche