Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Eliten und zivile Gesellschaft: Legitimitätskonflikte in Ostmitteleuropa

Eliten und zivile Gesellschaft: Legitimitätskonflikte in Ostmitteleuropa
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 408670762 Druckausg.: ‡Fehr, Helmut, 1945 - : Eliten und zivile Gesellschaft
ISBN 978-3-658-04376-6
Name Fehr, Helmut
T I T E L Eliten und zivile Gesellschaft
Zusatz zum Titel Legitimitätskonflikte in Ostmitteleuropa
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XIV, 463 S. 4 Abb, online resource)
Reihe Europa – Politik – Gesellschaft
Titelhinweis Druckausg.: ‡Fehr, Helmut, 1945 - : Eliten und zivile Gesellschaft
ISBN ISBN 978-3-658-04377-3
Klassifikation JFF
SOC026000
305
HM706
HM821-821.17
MS 1480
MG 80082
Kurzbeschreibung Konzepte und politische Deutungsmuster -- Transformation, Modernisierung und Krisen -- Ende des Reformkommunismus und politischer Generationenwechsel: „1968“ in Ostmitteleuropa.- Solidarność 1980 – Populismus und Selbstorganisation der Gesellschaft -- Öffentlichkeit und zivile Gesellschaft vor 1989 -- Auf dem Weg zum Runden Tisch: Legitimationsverfall und politischer Sprachwandel.- 1989: Rund-Tisch-Dialog und Verhandlungsdemokratie -- Krisen des Übergangs: Elitenwechsel in der DDR und Ost-Deutschland -- Von der „moralischen Anti-Politik“ zur ideologischen Polarisierung: Tschechische Eliten -- Zwischen Interessenorientierung: Elitenkonflikte in Polen -- Legitimitätsskonflikte über Vergangenheit: Historische Rahmendeutungen m Elitenkampf -- Zwischen Vermachtung und Boulevardisierung. Demokratisierung und Massenmedien in Ostmitteleuropa -- Europa als Norm. Elitendebatten zur europäischen Integration -- Auf der Suche nach verlorenen Gewissheiten. Eliten zwischen nationalen,europäischen und transatlantischen Orientierungen -- Populismus, Patriotismus und politische Feinde -- „Amoralischer Familialismus“ – Aushöhlung des Gemeinwesens -- Eigenaktivität der Bürger. Zur informellen Realitätdemokratischer Lernprozesse -- Aktionsöffentlichkeiten und Rechtsextremismus -- Netz-Öffentlichkeit und transnationale Protestkulturen -- Gespaltene Eliten in unkonsolidierten Demokratien.
2. Kurzbeschreibung In dieser Studie werden Eliten in Ostmitteleuropa unter vergleichenden Gesichtspunkten untersucht. Das Spektrum der Eliten reicht von den kommunistischen Führungsgruppen bis zu neuen Machteliten und Gegeneliten, der Untersuchungszeitraum von 1968 bis 2013. Auf breiter empirischer Basis (ausführliche Interviews, Dokumente, Printmedien) beleuchtet der Autor den Elitenwandel in Polen, der Tschechischen Republik und der DDR/Ostdeutschland. Dabei geht es um ein tieferes Verständnis der Demokratisierung, der Elitenbildung und der Legitimitätskonflikte vor und nach den revolutionären Umbrüchen von 1989. Der Inhalt - Umbrüche in Ostmitteleuropa: „1968“, „1980“ und „1989"; Eliten als Akteure im öffentlichen Raum.- Von der unabhängigen zur simulierten Öffentlichkeit; Eliten und Nicht-Eliten: Zwischen Ideologien und Bürgerinteressen. Die Zielgruppen _Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft und Zeitgeschichte Ostmitteleuropas _EuropasoziologInnen Der Autor Dr. habil. Helmut Fehr lehrt als Herder-Dozent Politikwissenschaft an der Andrássy Universität Budapest.
1. Schlagwortkette Ostmitteleuropa
Elite
Zivilgesellschaft
Öffentlichkeit
Legitimität
Demokratisierung
SWB-Titel-Idn 414025652
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04377-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500189848 Datensatzanfang . Kataloginformation500189848 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche