Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Think Tanks der Parteien? Eine vergleichende Analyse der deutschen politischen Stiftungen

Think Tanks der Parteien? Eine vergleichende Analyse der deutschen politischen Stiftungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 414206142 Druckausg.: ‡Heisterkamp, Ulrich: Think Tanks der Parteien?
ISBN 978-3-658-06857-8
Name Heisterkamp, Ulrich
T I T E L Think Tanks der Parteien?
Zusatz zum Titel Eine vergleichende Analyse der deutschen politischen Stiftungen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XVI, 542 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Wissenschaftliche Politikberatung als Metier von Think TanksThink Tanks - Begriffsbestimmung, Funktionslogik und Typologie -- Rahmenbedingungen, institutionelle Grundlagen und Leistungsprofile der sechs politischen Stiftungen als Think Tanks -- Akademisch oder advokatorisch? Die parteinahen Stiftungen im Think Tank-typologischen Aufriss.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Heisterkamp, Ulrich: Think Tanks der Parteien?
ISBN ISBN 978-3-658-06858-5
Klassifikation JPB
POL000000
320.60943
320
JA71-80
AK 50900
MG 15215
MG 15323
Kurzbeschreibung Wissenschaftliche Politikberatung als Metier von Think Tanks -- Think Tanks – Begriffsbestimmung, Funktionslogik und Typologie -- Rahmenbedingungen, institutionelle Grundlagen und Leistungsprofile der sechs politischen Stiftungen als Think Tanks -- Akademisch oder advokatorisch? Die parteinahen Stiftungen im Think Tank-typologischen Aufriss.
2. Kurzbeschreibung Die sechs deutschen parteinahen politischen Stiftungen betreiben Politikbildung und -dialog, Begabtenförderung, internationale Politikkooperation, Archive zur Geschichte ihrer Mutterparteien und nicht zuletzt (wissenschaftliche) Politikberatung. Ulrich Heisterkamp untersucht vor dem Hintergrund dieses breiten Aufgabenspektrums das allgemeine Potential und die individuellen Leistungsprofile der Stiftungen als Think Tanks. Neben einem Katalog elementarer Think Tank-Funktionen dient die theoretische Unterscheidung zweier Think Tank-Idealtypen (akademisch vs. advokatorisch) als heuristischer Bezugspunkt seiner Analyse. Heisterkamp leistet mit der Studie nicht nur einen Pionierbeitrag zum tieferen Verständnis der parteinahen Stiftungen als Besonderheit des deutschen Politiksystems, sondern liefert auch Impulse für die weitere Beschäftigung mit Theorie und Praxis von Think Tanks im Kontext der deutschen Politik. Der Inhalt Wissenschaftliche Politikberatung als Metier von Think Tanks Think Tanks – Begriffsbestimmung, Funktionslogik und Typologie Rahmenbedingungen, institutionelle Grundlagen und Leistungsprofile der sechs politischen Stiftungen als Think Tanks Akademisch oder advokatorisch? Die parteinahen Stiftungen im Think Tank-typologischen Aufriss Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft PraktikerInnen aus Politik, Politikberatung, Think Tanks, politischer Bildung und Stiftungsarbeit Der Autor Ulrich Heisterkamp promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
1. Schlagwortkette Deutschland
Politikberatung
Parteistiftung
Thinktank
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Politikberatung -- Parteistiftung -- Thinktank
2. Schlagwortkette Deutschland
Politikberatung
Parteistiftung
Thinktank
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Politikberatung -- Parteistiftung -- Thinktank
SWB-Titel-Idn 414023811
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06858-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500189804 Datensatzanfang . Kataloginformation500189804 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche