Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dynamic Capability und organisationale Kompetenz: Im Kontext von Veränderung und Effizienz

Dynamic Capability und organisationale Kompetenz: Im Kontext von Veränderung und Effizienz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 422913715 Druckausg.: ‡Rieser, Marcel: Dynamic Capability und organisationale Kompetenz
ISBN 978-3-658-06818-9
Name Rieser, Marcel
T I T E L Dynamic Capability und organisationale Kompetenz
Zusatz zum Titel Im Kontext von Veränderung und Effizienz
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XVII, 260 S. 22 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Themenstellung und Zielsetzung der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Ableitung von Forschungsfragen und Hypothesen aus dem Stand der Forschung; 2.1 Einführung zum Forschungskonstrukt der Kompetenz; 2.1.1 Individuelle Kompetenz als Ausgangspunkt der Kompetenzforschung; 2.1.2 Die kollektive Ebene der Organisation als Objekt der Kompetenzforschung; 2.2 Stand der Forschung zur Konzeptualisierung von Kompetenz auf organisationaler Ebene. 2.2.1 Der Resource-based View als theoretische Ausgangsbasis2.2.2 Kernkompetenz; 2.2.3 Organizational Capabilities; 2.2.4 Dynamic Capabilities; 2.2.5 Die hierarchische Ordnung von Kompetenz der Organisation; 2.2.6 Zusammenfassende Diskussion des aktuellen Stands der Forschung; 2.3 Das Konzept organisationaler Kompetenz als alternativer Ansatz; 2.3.1 Konzeption organisationaler Kompetenz; 2.3.2 Die Bedeutung von Wechselwirkungen zwischen der Ebene der Individuen und der Organisation für die Betrachtung von Kompeten derOrganisation; 2.4 Ableitung von Forschungsfragen und Hypothesen. 3 Forschungsmethodik3.1 Grundlagen des Untersuchungsdesigns; 3.1.1 Datenerhebungsmethodik; 3.1.2 Untersuchungsgegenstand; 3.1.3 Bezugssystem der Bewertung; 3.1.4 Reflektive Konstruktion des Messmodells; 3.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit; 3.2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlage; 3.2.2 Analyse und Bewertung der Untersuchung; 3.2.3 Abschließende Betrachtung für die vorliegende Untersuchung; 3.3 Forschungsinstrumente und Untersuchungsablauf; 3.3.1 Das IKM-Forschungsprojekt als Voruntersuchung zur Entwicklung der Forschungsinstrumente; 3.3.2 Operationalisierung der Konstrukte. 3.3.3 Aufbau des Fragebogens3.3.4 Stichprobe und Ablauf der Untersuchung; 4 Statistische Auswertung; 4.1 Statistische Verfahren und Kriterien der Hypothesentests; 4.2 Datenvorbereitung; 4.2.1 Bereinigung des Datensatzes; 4.2.2 Itemselektion; 4.2.3 Analyse und Behandlung von fehlenden Werten; 4.3 Beschreibung der Stichprobe; 4.3.1 Eigenschaften der Teilnehmer; 4.3.2 Eigenschaften der organisationalen Einheiten; 4.3.3 Eigenschaften der Gesamtunternehmen; 4.4 Güteprüfung der Untersuchung; 4.4.1 Güteprüfung des reflektiven Messmodells; 4.4.2 Güteprüfung des formativen Messmodells. 4.4.3 Analyse von potenziellen systematischen Störgrößen4.4.4 Abschließende Betrachtung zur Güte der Forschungsinstrumente und der unverzerrten Hypothesenprüfung; 4.5 Ergebnisse der Untersuchung; 4.5.1 Prüfung der Zusammenhangshypothesen und Untersuchung moderierender Effekte; 4.5.2 Prüfung der Unterschiedshypothesen; 4.5.3 Gesamtüberblick der Ergebnisse; 4.6 Relative Bedeutung von individuellen Kompetenzen im Vergleich zu organisationalen Kompetenzen; 4.7 Gütebeurteilung des Gesamtmodells; 5 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick. 5.1 Zusammenfassung und abschließende Betrachtung der Untersuchungsergebnisse
Titelhinweis Druckausg.: ‡Rieser, Marcel: Dynamic Capability und organisationale Kompetenz
ISBN ISBN 978-3-658-06819-6
Klassifikation KJU
BUS063000
658.1
HD28-70
Kurzbeschreibung Die Fähigkeit von Unternehmen, erfolgreich auf die sich stetig ändernden Anforderungen zu reagieren, wird auf Dynamic Capabilities zurückgeführt. Dabei blieb bisher unklar, welche Eigenschaften einer Organisation Dynamic Capabilities begründen und wie sie systematisch erfasst werden können. Der Autor setzt hier an und sucht nach grundlegenden Erfolgsfaktoren, die sowohl die Veränderungsfähigkeit als auch die Effizienz einer Organisation ermöglichen. Hierbei geht er von der Erforschung der Individuen aus und überträgt mit dem Konstrukt der Kompetenz diese Prinzipien auf die Organisationen. Im Mittelpunkt seiner Forschungen stehen die Dimensionen Komplexitätsbewältigung, Selbstreflexion und Kombination, deren signifikante Bedeutung hinsichtlich der Veränderungsfähigkeit und der Effizienz dargelegt wird. Er entwickelt ein Instrument zur Messung der organisationalen Kompetenz, das er theoretisch und empirisch fundiert. Der Inhalt Vergleich der Konzepte: Dynamic Capability, Organizational Capability und organisationale Kompetenz Operationalisierung von organisationaler Kompetenz Relative Bedeutung von individuellen Kompetenzen im Vergleich zu organisationalen Kompetenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaft mit den Schwerpunkten Management, Change Management und Organisationsentwicklung Fach- und Führungskräfte in der Unternehmens- und Organisationsentwicklung Der Autor Marcel Rieser promovierte an der Frankfurt School of Finance & Management und ist nun in der Unternehmensstrategie tätig.
1. Schlagwortkette Change Management
Dynamische Fähigkeiten
Organisationswandel
Organisationsverhalten
SWB-Titel-Idn 414023803
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06819-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500189803 Datensatzanfang . Kataloginformation500189803 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche