Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande: Religion und Bildungserfolg im regionalen, historischen und internationalen Vergleich

Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande: Religion und Bildungserfolg im regionalen, historischen und internationalen Vergleich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 424715740 Druckausg.: ‡Helbig, Marcel, 1980 - : Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande
ISBN 978-3-658-06281-1
Name Helbig, Marcel
Schneider, Thorsten
ANZEIGE DER KETTE Schneider, Thorsten
T I T E L Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande
Zusatz zum Titel Religion und Bildungserfolg im regionalen, historischen und internationalen Vergleich
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XI, 178 S. 3 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Helbig, Marcel, 1980 - : Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande
ISBN ISBN 978-3-658-06282-8
Klassifikation JFF
SOC026000
305
HM706
HM821-821.17
Kurzbeschreibung Stand der Forschung -- Erklärungsansätze zur Relevanz von Religion für Bildungserwerb -- Daten, Methoden und Operationalisierung -- Ergebnisse -- Fazit.
2. Kurzbeschreibung Beeinflussen Religionen und Religionsgemeinschaften – vermittelt über Lebensführung, Werthaltungen, Minderheitenstatus, gemeinschaftliche Aktivitäten und Ressourcen – den Bildungserfolg von Kindern in industrialisierten Gesellschaften? Zur Beantwortung dieser Fragen knüpfen die Autoren unter anderem an die in den Nachkriegsjahren in Westdeutschland geführten Diskussionen zum katholischen Bildungsdefizit und zur Kunstfigur des „katholischen Arbeitermädchens vom Lande“ sowie an amerikanische Studien zur Bedeutung von Aktivitäten in Religionsgemeinschaften für die Generierung von Sozialkapital an. In dem Buch werden neue Analysen zu den 1960er Jahren in Westdeutschland, aktuelle Befunde zu Deutschland und Ergebnisse zu 19 europäischen Ländern präsentiert. Das Buch enthält somit eine umfassende Analyse zum Zusammenhang von Religion und Bildung und räumt dabei auch mit einigen Mythen dieser Forschungsrichtung auf. Der Inhalt · Stand der Forschung · Erklärungsansätze zur Relevanz von Religion für Bildungserwerb · Daten, Methoden und Operationalisierung · Ergebnisse und Fazit Die Zielgruppen · SoziologInnen · BildungswissenschaftlerInnen · ReligionswissenschaftlerInnen Die Autoren Dr. Marcel Helbig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Dr. Thorsten Schneider ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Vergleich moderner Gegenwartsgesellschaften an der Universität Leipzig.
1. Schlagwortkette Deutschland
Schulerfolg
Bildung
Soziale Ungleichheit
Religion
Internationaler Vergleich
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Schulerfolg -- Bildung -- Soziale Ungleichheit -- Religion -- Internationaler Vergleich
2. Schlagwortkette Deutschland
Konfession
Denomination <Religion>
Bildungsangebot
Bildung
Erfolg
Geschichte 1949-2010
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Konfession -- Denomination -- Bildungsangebot -- Bildung -- Erfolg -- Geschichte 1949-2010
SWB-Titel-Idn 414023153
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06282-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500189780 Datensatzanfang . Kataloginformation500189780 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche