Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Forschen - Patentieren - Verwerten: Ein Praxisbuch für Naturwissenschaftler mit Schwerpunkt Life Sciences

Forschen - Patentieren - Verwerten: Ein Praxisbuch für Naturwissenschaftler mit Schwerpunkt Life Sciences
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 410433519 Druckausg.: ‡Schilling, Kirstin, 1974 - : Forschen - Patentieren - Verwerten
ISBN 978-3-642-54993-9
Name Schilling, Kirstin
T I T E L Forschen - Patentieren - Verwerten
Zusatz zum Titel Ein Praxisbuch für Naturwissenschaftler mit Schwerpunkt Life Sciences
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XV, 313 S. 32 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt EinführungTeil I: Erfinden -- Die Erfindung -- Die Rechte an der Erfindung -- Erfindungen und IP-Rechte in F&E-Kooperationen -- Teil II: Patentieren -- Das Patent -- Neuheits- und Patentrecherche -- Was ist patentierbar? -- Der Weg zum Patent -- Weitere Arten geistigen Eigentums -- Teil III: Verwerten -- Patent - was nun? -- Lizenzieren oder Verkaufen -- Gründung eines Spin-offs.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schilling, Kirstin, 1974 - : Forschen - Patentieren - Verwerten
ISBN ISBN 978-3-642-54994-6
Klassifikation PSA
SCI086000
570.72
540.72
570.272
540.272
570
QH301-705
AL 33900
WB 1027
VB 4190
WF 9742
WF 9710
ZB 20300
Kurzbeschreibung Einführung -- Teil I: Erfinden -- Die Erfindung -- Die Rechte an der Erfindung -- Erfindungen und IP-Rechte in F&E-Kooperationen -- Teil II: Patentieren -- Das Patent -- Neuheits- und Patentrecherche -- Was ist patentierbar? -- Der Weg zum Patent -- Weitere Arten geistigen Eigentums -- Teil III: Verwerten -- Patent – was nun? -- Lizenzieren oder Verkaufen -- Gründung eines Spin-offs.
2. Kurzbeschreibung Dieses Praxisbuch erklärt, wie Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern aus Universitäten und Hochschulen patentiert und kommerziell verwertet werden können. Wichtige Aspekte des Erfinder- und Patentrechts werden anhand von Beispielen erläutert und es finden sich praktische Tipps, etwa zur Durchführung von Patentrecherchen oder zur Gründung von Spin-off-Unternehmen. Aus dem Inhalt - Was ist ein Patent und wie sieht es aus? - Neuheits- und Patentrecherche - Welche Forschungsergebnisse können patentiert werden? - Patentieren und Publizieren - Ablauf und Kosten von Patentverfahren - Erfinderrechte, Erfinderpflichten & Erfindervergütung - IP-Rechte in Forschungskooperationen - Geheimhaltungsvereinbarung & Materialaustauschvereinbarung - Lizensieren oder Verkaufen von Patenten Das Buch eignet sowohl als Übersicht für Einsteiger als auch zum gelegentlichen Nachschlagen für gestandene Erfinder. Es richtet sich grundsätzlich an alle Naturwissenschaftler und Mediziner an Universitäten, Universitätskliniken und Hochschulen. Viele Beispiele entstammen dem Life-Science-Bereich, so dass besonders Biologen, Chemiker, Pharmazeuten und Mediziner angesprochen werden. Die Autorin Dr. Kirstin Schilling, geboren 1974. Chemiestudium an der Universität Marburg und der Technischen Universität Darmstadt. Doktorandin an der Universität Mainz; Doktorandin und später Postdoktorandin am Universitätsklinikum Frankfurt/Main. Seit 2006 als Patent- und Lizenzmanagerin tätig bei der Innovectis GmbH in Frankfurt/Main.
1. Schlagwortkette Deutschland
Österreich
Schweiz
USA
Naturwissenschaftler
Unternehmensgründung
Patentrecht
SWB-Titel-Idn 414022165
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54994-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500189753 Datensatzanfang . Kataloginformation500189753 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche