Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Reflexivität, Perspektiven, Positionen

Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Reflexivität, Perspektiven, Positionen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 426152603 Druckausg.: ‡Forschungsethik in der qualitativen Forschung
ISBN 978-3-658-04288-2
Name Unger, Hella ¬von¬
Narimani, Petra ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Narimani, Petra ¬[Hrsg.]¬
Name M´Bayo, Rosaline ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Forschungsethik in der qualitativen Forschung
Zusatz zum Titel Reflexivität, Perspektiven, Positionen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XI, 231 S. 6 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Forschungsethik in der qualitativen Forschung
ISBN ISBN 978-3-658-04289-9
Klassifikation JHBC
SOC019000
174.9301
300.1
H61-61.95
1566611296 MT 20400
1320147151 CC 7264
Kurzbeschreibung Grundsätze, Debatten und offene Fragen -- Ethische Richtlinien und Herausforderungen -- Macht und Reflexivität -- Das informierte Einverständnis als Prozess -- Selbstpräsentation in der ethnografischen Forschung -- Forschungsethik in der Methodenlehre.
2. Kurzbeschreibung Wie verhalten sich Forschende im Forschungsfeld? Wie nehmen sie ihre Verantwortung als Forschende wahr? Wie gestalten sie die Beziehungen zu den Teilnehmenden und berücksichtigen deren Rechte? In diesem Sammelband reflektieren Autor*innen methodische und forschungsethische Fragen, die sich in ihrer qualitativen Forschungspraxis stellen. Sie nehmen unterschiedliche Positionen und Perspektiven ein und diskutieren forschungsethische Grundsätze wie das informierte Einverständnis. Der Inhalt Grundsätze, Debatten und offene Fragen.- Ethische Richtlinien und Herausforderungen.- Macht und Reflexivität.- Das informierte Einverständnis als Prozess.- Selbstpräsentation in der ethnografischen Forschung.- Forschungsethik in der Methodenlehre Die Zielgruppen Sozial- und Gesundheitswissenschaftler*innen, Praxisforscher*innen, Studierende, Lehrende sowie Personen, die als Partner*innen oder Teilnehmende in Forschung involviert sind Die Herausgeberinnen Dr. Hella von Unger ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt "Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung" an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Petra Narimani ist Sozialarbeiterin und Praxisforscherin und promoviert derzeit am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin. Rosaline M´Bayo ist Sozialarbeiterin, Community-Vertreterin und für den Verband für Interkulturelle Arbeit im Regionalverband Berlin Brandenburg e.V. tätig.
1. Schlagwortkette Qualitative Sozialforschung
Wissenschaftsethik
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Qualitative Sozialforschung -- Wissenschaftsethik -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 414021673
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500189733 Datensatzanfang . Kataloginformation500189733 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche