Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Smartphones unterstützen die Mobilitätsforschung: Neue Einblicke in das Mobilitätsverhalten durch Wege-Tracking

Smartphones unterstützen die Mobilitätsforschung: Neue Einblicke in das Mobilitätsverhalten durch Wege-Tracking
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 403460166 Druckausg.: ‡Smartphones als Erhebungsinstrument in der Mobilitätsforschung
415643317 Druckausg.: ‡Smartphones unterstützen die Mobilitätsforschung
ISBN 978-3-658-01847-4
Name Schelewsky, Marc
Jonuschat, Helga ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Jonuschat, Helga ¬[Hrsg.]¬
Name Bock, Benno ¬[Hrsg.]¬
Stephan, Korinna ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Smartphones unterstützen die Mobilitätsforschung
Zusatz zum Titel Neue Einblicke in das Mobilitätsverhalten durch Wege-Tracking
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XIII, 108 S. 22 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt EinleitungStand der Forschung -- Das elektronische Wegetagebuch: Chancen und Herausforderungen einer automatisierten Wegeerfassung intermodaler Wege -- Bestimmung von Wegen und Verkehrsmitteln mittels Ortungstechnologien: Stand der Technik und Herausforderungen -- Die Nutzersicht -- Ausblick.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Smartphones als Erhebungsinstrument in der Mobilitätsforschung
Druckausg.: ‡Smartphones unterstützen die Mobilitätsforschung
ISBN ISBN 978-3-658-01848-1
Klassifikation COM032000
UT
COM069000
005.7
QA75.5-76.95
ST 620
Kurzbeschreibung Einleitung -- Stand der Forschung -- Das elektronische Wegetagebuch: Chancen und Herausforderungen einer automatisierten Wegeerfassung intermodaler Wege -- Bestimmung von Wegen und Verkehrsmitteln mittels Ortungstechnologien: Stand der Technik und Herausforderungen -- Die Nutzersicht -- Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Das Buch orientiert sich an drei thematischen Schwerpunkten. Nach einer Einleitung zum Forschungsstand widmet sich der erste Schwerpunkt „Das elektronische Wegetagebuch“ Praxisberichten bzw. Methodenkonzepten. Der zweite Schwerpunkt fokussiert die technischen Aspekte der Erfassung von Wegedaten. Dabei wird auf unterschiedliche Ortungstechnologien Bezug genommen, auf Methoden der Ortung und auf Anwendungsfälle eingegangen. Der dritte Schwerpunkt richtet den Blick auf den Nutzer. Hier stehen vor allem Fragen zum Datenschutz und zur Akzeptanz sowie zur Nutzerintegration im Postprozessing der Datenaufbereitung im Vordergrund. Das Buch schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und einem Ausblick über Anforderungen an ein Smartphone basiertes Wegetracking als wissenschaftliche Methode. Der Inhalt: Einleitung - Stand der Forschung - Das elektronische Wegetagebuch: Chancen und Herausforderungen einer automatisierten Wegeerfassung intermodaler Wege - Bestimmung von Wegen und Verkehrsmitteln mittels Ortungstechnologien: Stand der Technik und Herausforderungen - Die Nutzersicht - Ausblick. Die Zielgruppe: Informatiker Verkehrswissenschaftler Sozialwissenschaftler App-Entwickler Verkehrsunternehmen Die Herausgeber: Marc Schelewsky befasst sich mit personalisierten Navigationssystemen, IT-Trends, GPS-basierter Verkehrs- und Mobilitätsforschung, dem Einsatz von Ortungstechnologien für Mobilitätsdienstleistungen sowie mit neuen Formen der Kundenakzeptanzforschung. Helga Jonuschat befasst sich mit sozialwissenschaftlicher Mobilitäts- und Nutzerakzeptanzforschung zur mediengestützten Mobilität und Nutzerakzeptanz von Innovationen. Benno Bock evaluiert die Auswirkungen von Produktinnovationen im Mobilitätsbereich. Im Fokus stehen dabei neuartige Mobilitätsdienste, die auf Informations-und Kommunikationstechnologien beruhen. Korinna Stephan beschäftigt sich mit der Nutzerakzeptanz und möglichen Geschäftsmodellen von innovativen Mobilitätssystemen sowie alternativen Antriebsformen, multi- und intermodaler Mobilität und der Unterstützung dieser Mobilitätsformen durch Informations- und Kommunikationstechnologien.
1. Schlagwortkette Verkehrsforschung
Datenerhebung
Smartphone
Funkortung
Objektverfolgung
Geoinformationssystem
Mobilität
SWB-Titel-Idn 414021215
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01848-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500189714 Datensatzanfang . Kataloginformation500189714 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche