Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Corporate Social Responsibility: Verbindliche Standards des Wettbewerbsrechts?

Corporate Social Responsibility: Verbindliche Standards des Wettbewerbsrechts?
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 402254295 Druckausg.: ‡Corporate Social Responsibility
ISBN 978-3-642-54004-2
Name Hilty, Reto M.
Henning-Bodewig, Frauke ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Henning-Bodewig, Frauke ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Corporate Social Responsibility
Zusatz zum Titel Verbindliche Standards des Wettbewerbsrechts?
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XI, 280 S. 3 Abb, online resource)
Reihe MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law ; 21
Titelhinweis Druckausg.: ‡Corporate Social Responsibility
ISBN ISBN 978-3-642-54005-9
Klassifikation LNCB
LAW014000
340
346.07
K1001-1395
PE 790
QC 010
Kurzbeschreibung Vorwort und Einführung -- Keynote -- CSR aus gesellschaftspolitischer Perspektive, aus Unternehmer- und Verbrauchersicht -- Rahmenbedingungen der rechtlichen Beurteilung von CSR -- CSR und das deutsche Lauterkeitsrecht -- CSR aus der Sicht anderer Rechtsordnungen -- Zukunftsperspektiven.
2. Kurzbeschreibung Im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise wird verstärkt diskutiert, welcher Mechanismen es bedarf, um die Interessen aller Marktteilnehmer im Wirtschaftsleben zu wahren. Große Bedeutung gewonnen hat dabei der Aspekt der „business ethics“. So richten immer mehr Unternehmen sog. Compliance-Abteilungen ein, die die Einhaltung von unternehmensinternen Grundsätzen wie namentlich die der „Corporate Social Responsibility“ (CSR) zur Aufgabe haben. Kaum untersucht ist bislang jedoch die rechtliche Verbindlichkeit solcher CSR-Standards, obgleich sie zunehmend von Unternehmen auf ihrer Website verkündet oder auf anderem Wege zu Public Relations- und Marketingzwecken – bis hin zur Werbung – eingesetzt werden. Sind CRS damit nur wohlklingende Absichtserklärungen, oder handelt es sich um rechtlich verbindliche Standards – und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen entsteht ein Rechtsanspruch gegen Unternehmungen, wenn diese die sich selbst gegebenen Standards nicht einhalten? Anders gefragt: Gibt es ein „corporate right to lie“, oder setzt das (deutsche, europäische, internationale) Recht Grenzen? Im Fokus steht hierbei das Recht zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, im deutschen Sprachgebrauch kurz auch Lauterkeitsrecht genannt, das in allen entwickelten Wirtschaftsnationen – wenn auch mit unterschiedlichem Ansatz – Markthandlungen unter dem Gesichtspunkt der „Fairness“ überprüft. Die Autoren der Beiträge dieses Buches sind ausgewiesene Fachleute des Europa-, Wirtschafts- und Wettbewerbsrechts. Sie diskutieren auf der Grundlage rechtstatsächlicher Erkenntnisse alle mit der wettbewerbsrechtlichen Beurteilung von CSR zusammenhängenden Fragen, insbesondere unter Berücksichtigung der Rolle, die CSR für Unternehmen, Abnehmer und die Gesamtwirtschaft spielt. Auch die Vorstellungen anderer Rechtsordnungen und Kulturkreise sind einbezogen. Gefragt wird letztlich, ob es ein Unternehmerleitbild gibt, das die Beachtung ethischer Standards einschließt und das über das Lauterkeitsrecht auch rechtliche Verbindlichkeit erlangt. Mit Keynote von Gesine Schwan.
1. Schlagwortkette Deutschland
Europäische Union
Corporate Social Responsibility
Wettbewerbsrecht
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Europäische Union -- Corporate Social Responsibility -- Wettbewerbsrecht -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 41288299X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54005-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500189673 Datensatzanfang . Kataloginformation500189673 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche