Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Arbeit - Sozialisation - Sexualität: Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung

Arbeit - Sozialisation - Sexualität: Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 404928862 Druckausg.: ‡Bührmann, Andrea D., 1961 - : Arbeit - Sozialisation - Sexualität
ISBN 978-3-531-19503-2
Name Bührmann, Andrea D.
Diezinger, Angelika
ANZEIGE DER KETTE Diezinger, Angelika
Name Metz-Göckel, Sigrid
T I T E L Arbeit - Sozialisation - Sexualität
Zusatz zum Titel Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung
Auflage 3. Aufl. 2014
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XVI, 434 S. 1 Abb, online resource)
Reihe Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung
Weiterer Inhalt Arbeit im weiblichen Lebenszusammenhang: Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung als Ursache der GeschlechterungleichheitSozialisation der Geschlechter: Von der Geschlechterdifferenz zur Dekonstruktion der Geschlechterdualität -- Sexualität und das Begehren als Kristallisationspunkte kritischer Gesellschaftsanalysen (unter Mitarbeit von Anne Mielke).
Titelhinweis Druckausg.: ‡Bührmann, Andrea D., 1961 - : Arbeit - Sozialisation - Sexualität
ISBN ISBN 978-3-531-19504-9
Klassifikation JFSJ
SOC032000
305.3
HM401-1281
MS 3000
144133470X MS 3150
Kurzbeschreibung Arbeit im weiblichen Lebenszusammenhang: Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung als Ursache der Geschlechterungleichheit -- Sozialisation der Geschlechter: Von der Geschlechterdifferenz zur Dekonstruktion der Geschlechterdualität -- Sexualität und das Begehren als Kristallisationspunkte kritischer Gesellschaftsanalysen (unter Mitarbeit von Anne Mielke).
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch macht für Studienanfänger_innen nachvollziehbar, wie sich die Frauen- und Geschlechterforschung in der Auseinandersetzung mit den empirisch-praktischen Lebensverhältnissen, sozialwissenschaftlichen Denktraditionen und eigenen Konzepten ihren Gegenstand geschaffen hat. Damit wird deutlich, dass Frauen- und Geschlechterforschung in der Lehre als nicht abgeschlossenes Projekt zu vermitteln ist, dessen Geschichte um seiner Zukunft willen wichtig wird. Der Band konzentriert sich auf drei zentrale Themen: Arbeit, Sozialisation und Sexualität. Zu den einzelnen Themen werden Auszüge aus solchen Texten ausgewählt und kommentiert, die die Diskussionen nachhaltig beeinfluss(t)en, Kontroversen bündel(te)n oder neue Perspektiven eröffne(te)n. Damit wird eine Problemgeschichte des jeweiligen Themas skizziert. Der Inhalt • Arbeit im weiblichen Lebenszusammenhang: Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung als Ursache der Geschlechterungleichheit • Sozialisation der Geschlechter: Von der Geschlechterdifferenz zur Dekonstruktion der Geschlechterdualität • Sexualität und das Begehren als Kristallisationspunkte kritischer Gesellschaftsanalysen (unter Mitarbeit von Anne Mielke) Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Geschlechterforschung sowie der Arbeits - und Organisationsforschung Die Autorinnen Dr. Andrea D. Bührmann ist Professorin für Soziologie an der Universität Göttingen. Dr. Angelika Diezinger ist Professorin für Soziologie an der Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege. Dr. Sigrid Metz-Göckel ist Professorin (i.R.) der Universität Dortmund.
1. Schlagwortkette Arbeit
Frauenforschung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Arbeit -- Frauenforschung
2. Schlagwortkette Sozialisation
Frauenforschung
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sozialisation -- Frauenforschung
3. Schlagwortkette Sexualverhalten
Frauenforschung
3. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sexualverhalten -- Frauenforschung
4. Schlagwortkette Lebensbedingungen
Geschlechterforschung
SWB-Titel-Idn 41288013X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19504-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500189615 Datensatzanfang . Kataloginformation500189615 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche