Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Finanz- und Haushaltssystem der Europäischen Union: Grundlagen und Reformen aus deutscher Perspektive

¬Das¬ Finanz- und Haushaltssystem der Europäischen Union: Grundlagen und Reformen aus deutscher Perspektive
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 335408923 Druckausg.: ‡Becker, Peter, 1963 - : ¬Das¬ Finanz- und Haushaltssystem der Europäischen Union
ISBN 978-3-531-18044-1
Name Becker, Peter
T I T E L ¬Das¬ Finanz- und Haushaltssystem der Europäischen Union
Zusatz zum Titel Grundlagen und Reformen aus deutscher Perspektive
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XIV, 344 S. 16 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Becker, Peter, 1963 - : ¬Das¬ Finanz- und Haushaltssystem der Europäischen Union
ISBN ISBN 978-3-531-94283-4
Klassifikation JPA
POL000000
336.3094
320
JA1-92
1384678506 MK 5210
QL 218
Kurzbeschreibung Die Finanzverfassung der Europäischen Union: Instrumente und Strukturen -- Die bisherigen Finanzpakete der Europäischen Union -- Interessen und Ziele Deutschlands bei den Finanzverhandlungen: Reduzierter Nettosaldo und mehr Beitragsgerechtigkeit -- Notwendigkeit und Fähigkeit zur Reform des Europäischen Finanz- und Haushaltssystems.
2. Kurzbeschreibung Alle sieben Jahre bestimmt der Streit über den EU-Haushalt die europäische Politik. Im Jahr 2011 war es wieder soweit, als die Verhandlungen über den Finanzrahmen der EU für den Zeitraum 2014 bis 2020 begannen. Die nationalen Regierungen stritten wieder sehr heftig untereinander und auch mit dem EU-Parlament und es wurde über Sinn und Zweck der Gemeinsamen Agrarpolitik und der EU-Strukturfonds debattiert. Hinter allem steht stets die Frage nach dem nationalen Nettosaldo – also, wie viel muss ein Staat nach Brüssel in das EU-Budget abführen und wie viel fließen davon wieder zurück. Der Autor erklärt dieunterschiedlichen Interessen, zeichnet die Entstehung dieses höchst komplexen Systems aus Einzahlungen und Rückflüssen nach und beleuchtet dabei insbesondere die deutsche Europapolitik. Der Inhalt Die Finanzverfassung der Europäischen Union: Instrumente und Strukturen.- Die bisherigen Finanzpakete der Europäischen Union.- Interessen und Ziele Deutschlands bei den Finanzverhandlungen: Reduzierter Nettosaldo und mehr Beitragsgerechtigkeit.- Notwendigkeit und Fähigkeit zur Reform des Europäischen Finanz- und Haushaltssystems. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Der Autor Dr. Peter Becker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe EU-Integration der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.
1. Schlagwortkette Europäische Union
Deutschland
Finanzverfassung
Finanzpolitik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Europäische Union -- Deutschland -- Finanzverfassung -- Finanzpolitik
2. Schlagwortkette Europäische Union
Öffentlicher Haushalt
Finanzverfassung
ANZEIGE DER KETTE Europäische Union -- Öffentlicher Haushalt -- Finanzverfassung
3. Schlagwortkette Europäische Union
Öffentlicher Haushalt
Beitrag
Deutschland
Öffentlicher Haushalt
Beitrag
ANZEIGE DER KETTE Europäische Union -- Öffentlicher Haushalt -- Beitrag -- Deutschland -- Öffentlicher Haushalt -- Beitrag
SWB-Titel-Idn 412876159
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94283-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500189448 Datensatzanfang . Kataloginformation500189448 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche