Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Strafgesetzgebung in der Spätmoderne: Eine empirische Analyse legislativer Punitivität

Strafgesetzgebung in der Spätmoderne: Eine empirische Analyse legislativer Punitivität
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 409514047 Druckausg.: ‡Schlepper, Christina: Strafgesetzgebung in der Spätmoderne
ISBN 978-3-658-06319-1
Name Schlepper, Christina
T I T E L Strafgesetzgebung in der Spätmoderne
Zusatz zum Titel Eine empirische Analyse legislativer Punitivität
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XI, 247 S. 30 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schlepper, Christina: Strafgesetzgebung in der Spätmoderne
ISBN ISBN 978-3-658-06320-7
Klassifikation JFF
SOC026000
305
HM706
HM821-821.17
PH 8240
PI 4510
Kurzbeschreibung Die punitive Wende und die neue Kultur der Kontrolle -- Punitivitätsforschung in Deutschland -- Die empirische Analyse der Strafgesetzgebung der Spätmoderne -- Hauptentwicklungstendenzen des Strafrechts.
2. Kurzbeschreibung Christina Schlepper beschäftigt sich mit den Zielen und Leitprinzipien, denen die Strafgesetzgebung der Spätmoderne folgt und die den gegenwärtigen kriminalpolitischen Kurs prägen. Entgegen der weit verbreiteten Ansicht, dass sich in Deutschland nicht dieselben Entwicklungen vollziehen wie etwa in den USA und Großbritannien, zeigt die empirische Analyse der Begründungen von Strafrechtsänderungsgesetzen deutliche Anzeichen einer punitiven Wende. Die Punitivierung schlägt sich zum einen in einer deutlichen Expansion des Strafrechts nieder, welche sich in zahlreichen Neukriminalisierungen, Tatbestandserweiterungen und Strafverschärfungen ausdrückt. Zum anderen orientiert sich auch die Strafgesetzgebung hierzulande zunehmend am Schutz der Bevölkerung, Opferinteressen und bedient sich einer Bekämpfungsrhetorik und Politik der Abschreckung, während das Resozialisierungsideal kein durchgängiges und vorrangiges Ziel des Strafrechts darstellt. Der Inhalt Die punitive Wende und die neue Kultur der Kontrolle Punitivitätsforschung in Deutschland Die empirische Analyse der Strafgesetzgebung der Spätmoderne Hauptentwicklungstendenzen des Strafrechts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Kriminologie und benachbarter Disziplinen Kriminalpolitisch Interessierte Die Autorin Dr. Christina Schlepper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.
1. Schlagwortkette Deutschland
Kriminalpolitik
Strafzweck
Strafrecht
Gesetzgebung
SWB-Titel-Idn 409576417
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06320-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500188757 Datensatzanfang . Kataloginformation500188757 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche