Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Demokratie entwickelt Schule: Schulentwicklung auf der Basis des Denkens von John Dewey

Demokratie entwickelt Schule: Schulentwicklung auf der Basis des Denkens von John Dewey
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 426626699 Druckausg.: ‡Retzl, Martin: Demokratie entwickelt Schule
ISBN 978-3-658-06213-2
Name Retzl, Martin
T I T E L Demokratie entwickelt Schule
Zusatz zum Titel Schulentwicklung auf der Basis des Denkens von John Dewey
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (X, 241 S. 4 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Retzl, Martin: Demokratie entwickelt Schule
ISBN ISBN 978-3-658-06214-9
Klassifikation JHB
J
SOC000000
371.207
300
H1-970.9
DD 5901
DF 9000
DK 1020
DO 1500
1398384518 DP 1607
MB 2570
Kurzbeschreibung Intentionale soziale Entwicklung nach Dewey -- Ansätze für die Umsetzung der Prinzipien intentionaler sozialer Entwicklung -- Das Schulentwicklungsmodell.
2. Kurzbeschreibung Schulentwicklung wird oft als ein diffus definiertes Feld wahrgenommen, dem es an theoretischer Fundierung mangelt. Martin Retzl fundiert unter Rückgriff auf John Dewey ein Schulentwicklungsmodell und beschreibt dessen Durchführung. Er zeigt, dass innerhalb des Dewey‘schen Denkens eine Theorie intentionaler sozialer Entwicklung enthalten ist, aus der konkrete Prinzipien extrahiert werden können, welche empirisch anwendbar und somit leitend für Schulentwicklung sein können. Diese Prinzipien sind insbesondere aus den Dewey‘schen Konzepten des demokratischen Ideals und der social inquiry ableitbar und werden als Grundlage für ein Schulentwicklungsmodell angesehen, das im Zuge der Evaluation eines Schulversuchs erprobt werden konnte. Die Dokumentation der Durchführung an zwei nach Lage und sozioökonomischen Hintergrundbedingungen sehr unterschiedlichen Schulen in Niederösterreich zeigt, dass sich die Prinzipien intentionaler sozialer Entwicklung im Bereich Schule prinzipiell als anwendbar erweisen. Der Inhalt Intentionale soziale Entwicklung nach Dewey Ansätze für die Umsetzung der Prinzipien intentionaler sozialer Entwicklung Das Schulentwicklungsmodell Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung und demokratische Erziehung/Bildung Schulleitung, Schulaufsicht, Schulbehörden, Institutionen der Qualitätssicherung, Lehrkräfte Der Autor Dr. Martin Retzl lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Zürich mit dem Schwerpunkt: partizipative Schulentwicklung.
1. Schlagwortkette Dewey, John
Erziehungsphilosophie
Schulentwicklung
Demokratische Erziehung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Dewey, John -- Erziehungsphilosophie -- Schulentwicklung -- Demokratische Erziehung
2. Schlagwortkette Niederösterreich
Erziehung
Partizipation
Schule
Schulverwaltung
Schulentwicklung
Demokratisierung
ANZEIGE DER KETTE Niederösterreich -- Erziehung -- Partizipation -- Schule -- Schulverwaltung -- Schulentwicklung -- Demokratisierung
SWB-Titel-Idn 409576298
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06214-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500188746 Datensatzanfang . Kataloginformation500188746 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche