Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Life Domain Balance: Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität

Life Domain Balance: Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 290210569 Druckausg.: ‡Ulich, Eberhard, 1929 - : Life Domain Balance
ISBN 978-3-8349-1403-3
Name Ulich, Eberhard
Wiese, Bettina S.
ANZEIGE DER KETTE Wiese, Bettina S.
T I T E L Life Domain Balance
Zusatz zum Titel Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (330S. 14 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Kapitel 4 Persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung4.0 Ein Blick zurück; 4.1 Vom Primat der Aufgabe; 4.2 TeilautonomeArbeitsgruppen; 4.3 Arbeitsbedingtes Voraltern und alternsgerechte Arbeitsgestaltung; 4.4 Organisationale Demokratie: Das Beispiel Mondragon; 4.5 Fazit; Kapitel 5 Lebensfreundliche Arbeitszeiten; 5.0 Ein Blick zurück; 5.1 Der Stellenwert von Arbeitszeitregelungen; 5.2 Arbeitszeitverkürzung; 5.3 Überlange Arbeitszeiten; 5.4 Teilzeitarbeit; 5.5 Job shar'ing; 5.6 Schichtarbeit; 5.7 Übergang in den Ruhestand; 5.8 Fazit; Kapitel 6 Familiennahe Arbeitsorte: Telearbeit. 9.0 Ein Blick zurück9.1 Mentoring; 9.2 Stafettenmodell; 9.3 Generationswechsel 'im Familienunternehmen; 9.4 Fazit; Kapitel 10 Betriebsspezifische Maßnahmen; 10.0 Ein Blick zurück; 10.1 Förderung der Vere'inbarkeit von Beruf und Familie; 10.2 Fazit; Kapitel 11Corporate Social Responsibility und weiter reichende Initiativen; 11.0 Ein Blick zurück; 11.1 Die unternehmerische Verantwortung; 11.2 Arbeitszeitmodelle zur Beschäftigungssicherung; 11.3 Die Geschichte einesReformunternehmens*; 11.4 Weiter reichende Initiativen; 11.5 Fazit; Kapitel 12Lessons learned; Literaturverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Einführung; Kapitel 2 Vom Work Life Balance Konzept zum Life Domain Balance Konzept; 2.0 Ein Blick zurück; 2.1 Beziehungen zwischenArbeit und Freizeit; 2.2 Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familien leben; 2.3 Work Life Balance als Thema des modernen Arbeitsmarktes; 2.4 Life Domain Balance: Relevante Lebensbereiche; 2.5 Fazit; Kapitel 3 Prekäre Arbeitsverhältnisse; 3.1 "Psychische und Verhaltensstörungen" in der Arbeitswelt; 3.2 Planbarkeit als zentrales Element der Lebensgestaltung; 3.3 Zwiespältige Managementpraktiken; 3.4 Fazit. 6.0 Ein Blick zurück6.1 Telearbeit und deren verschiedene Ausprägungen; 6.2 Teleheimarbeit: ein Modell zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf?; 6.3 Wohnortnahe Telearbeitszentren; 6.4 Alternierende Telearbeit; 6.5 Fazit; Kapitel 7 Arbeit außerhalb der Erwerbsarbeit; 7.0 Ein Blick zurück; 7.1 Haus- und Familienarbeit; 7.2 Freiwilligenarbeit; 7.3 Fazit; Kapitel 8 Erholung; 8.0 Ein Blick zurück; 8.1 Pausen; 8.2 Feierabend und Wochenende; 8.3 Urlaub; 8.4 Erholungsprobleme; 8.5 Ansätze für ein besseres Erholungsmanagement; 8.6 Fazit; Kapitel 9 Zusammenspiel der Generationen im Berufskontext. 4.3 Arbeitsbedingtes Voraltern und alternsgerechte Arbeitsgestaltung4.4 Organisationale Demokratie: Das Beispiel Mondragon; 4.5 Fazit; Kapitel 5 Lebensfreundliche Arbeitszeiten; 5.0 Ein Blick zurück; 5.1 Der Stellenwert von Arbeitszeitregelungen; 5.2 Arbeitszeitverkürzung; 5.3 Überlange Arbeitszeiten; 5.4 Teilzeitarbeit; 5.5 Job shar'ing; 5.6 Schichtarbeit; 5.7 Übergang in den Ruhestand; 5.8 Fazit; Kapitel 6 Familiennahe Arbeitsorte: Telearbeit; 6.0 Ein Blick zurück; 6.1 Telearbeit und deren verschiedene Ausprägungen; 6.2 Teleheimarbeit: ein Modell zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf?
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ulich, Eberhard, 1929 - : Life Domain Balance
ISBN ISBN 978-3-8349-6489-2
Klassifikation KJMV2
BUS030000
331.125
306.3
658.3
HF5549-5549.5
QP 410
Kurzbeschreibung "Ein wichtiger Aspekt für die Erhaltung und Steigerung der Lebensqualität ist das Balancieren grundlegender Bereiche des täglichen Lebens, zu denen neben der Erwerbsarbeit auch Partnerschaft, Familie, Hobbys, gemeinnützige Arbeit und die Gesundheit gehören. Zusammengefasst wird dies in dem Begriff ""Life Domain Balance"". Eberhard Ulich und Bettina S. Wiese stellen Konzepte für Einzelpersonen, Personal- und Organisationsentwickler sowie sozialpolitische Entscheidungsträger vor, um die Life Domain Balance zu verbessern. Besondere Schwerpunkte bilden dabei die kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen moderner flexibilisierter Arbeitsstrukturen sowie eine lebensspannenpsychologische Betrachtung der verschiedenen relevanten Handlungsfelder. Ergebnisse empirischer Untersuchungen und Fallbeispiele aus der Praxis ergänzen die Ausführungen der Autoren und veranschaulichen die dargestellten Lösungen. "
1. Schlagwortkette Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Work-Life-Balance
Arbeitszufriedenheit
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Work-Life-Balance -- Arbeitszufriedenheit
2. Schlagwortkette Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Work-Life-Balance
Arbeitszufriedenheit
ANZEIGE DER KETTE Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Work-Life-Balance -- Arbeitszufriedenheit
3. Schlagwortkette Humankapital
Work-Life-Balance
Lebensqualität
Gesunde Lebensführung
ANZEIGE DER KETTE Humankapital -- Work-Life-Balance -- Lebensqualität -- Gesunde Lebensführung
SWB-Titel-Idn 409543934
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6489-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500188544 Datensatzanfang . Kataloginformation500188544 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche