Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte

Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 403185661 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Heringer, Hans Jürgen, 1939 - : Interkulturelle Kommunikation
Name Heringer, Hans Jürgen ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Interkulturelle Kommunikation
Zusatz zum Titel Grundlagen und Konzepte
Auflage 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort Tübingen
Verlag A. Francke Verlag
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 255 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Format 22 cm
Reihe UTB ; 2550. Sprachwissenschaften
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis Seite 251-255
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Heringer, Hans Jürgen, 1939 - : Interkulturelle Kommunikation
ISBN ISBN 3-8252-4161-0 kart. : EUR 19.99 (DE)
ISBN 978-3-8252-4161-2 : kart. : EUR 19.99 (DE)
Verlags- / Firmen- ¬Bestellnummer¬ UTB2550
Klassifikation RQ
SE05
401.4
430.14
400
430
400#
400#
430#
AP 12800
AP 13500
1344245595 DP 4200
ES 100
DO 9000
1437673694 CV 3500
ER 990
ES 110
MR 7100
MR 6900
QP 305
MR 6600
AP 14350
Kurzbeschreibung Hans Jürgen Heringer legt seine Einführung in die interkulturelle Kommunikation mittlerweile in der 4. Auflage vor (Vorauflage hier nicht angezeigt). Er beschreibt zunächst allgemeine sprachwissenschaftliche Aspekte. Er stellt Kommunikationsmodelle vor, beschreibt den Zusammenhang zwischen Zeichen, deren Bedeutung und Verständnis, beschäftigt sich mit Konversation, Gesprächsanalyse, Sprechakttheorie sowie mit nonverbaler Kommunikation. Er setzt Sprache als Grundlage der Kommunikation in Beziehung zu Kultur und Wissen und beschreibt kulturelle Differenzen. Diese Themen nehmen bereits gut die Hälfte des Titels ein, bevor interkulturelle Aspekte der Sprache betrachtet werden. Heringer beschreibt vor allem kritische Situationen und Ereignisse als Brennpunkte interkultureller Kommunikation und stellt exemplarisch Kulturstandards und Stereotypen vor. Betont wissenschaftlich-akademisch geschrieben, illustriert er seine Ausführungen mit Grafiken, Bildern, Beispielen und Anregungen für eigene Überlegungen. Ergänzend möglich, nach H.R. Yousefi (ID-G 20/14) und "Interkulturelle Kommunikation" (BA 7/06). (3)
1. Schlagwortkette Kommunikation
Sprache
Kulturkontakt
ANZEIGE DER KETTE Kommunikation -- Sprache -- Kulturkontakt
2. Schlagwortkette Deutsch
Fremdsprache
Kulturkontakt
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Fremdsprache -- Kulturkontakt
3. Schlagwortkette Interkulturelle Kompetenz
ANZEIGE DER KETTE Interkulturelle Kompetenz
4. Schlagwortkette Kulturkontakt
Grundlage
Konzeption
Sprache
Kultur
Einflussgröße
Stereotyp
ANZEIGE DER KETTE Kulturkontakt -- Grundlage -- Konzeption -- Sprache -- Kultur -- Einflussgröße -- Stereotyp
SWB-Titel-Idn 402078195
Signatur 92 719
Internetseite / Link Inhaltstext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500188465 Datensatzanfang . Kataloginformation500188465 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00353258 ES 110 H547(4)
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
00353259 ES 110 H547(4)
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
00367407 ES 110 H547(4)
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
00367408 ES 110 H547(4)
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
00353260 ES 110 H547(4)
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
00353261 ES 110 H547(4)
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500188465 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500188465 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche