Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation

Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 414612515 Online-Ausg.: ‡Yousefi, Hamid Reza, 1967 - : Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation
414612515 Online-Ausg.: ‡Yousefi, Hamid Reza, 1967 - : Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation
Name Yousefi, Hamid Reza
Einheitssachtitel Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation
T I T E L Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation
Weitere Titel Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kommunikation
Verlagsort Konstanz [u.a.]
Verlag UVK-Verl.-Ges.
Erscheinungsjahr c 2014
2014
Umfang 126 S. : graph. Darst.
Format 19 cm
Reihe UTB ; 4127. Philosophie, Pädagogik, Medien- und Kommunikationswissenschaft
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 123 - 126
Titelhinweis Online-Ausg.: ‡Yousefi, Hamid Reza, 1967 - : Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation
Online-Ausg.: ‡Yousefi, Hamid Reza, 1967 - : Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation
ISBN ISBN 3-8252-4127-0 kart. : EUR 14.99 (DE)
ISBN 978-3-8252-4127-8 Pb. : EUR 14.99 (DE) (freier Pr.)
Verlags- / Firmen- ¬Best.-Nr.¬ UTB4127
Klassifikation RS
SE05
300
300##
LC 60000
MR 7100
Kurzbeschreibung Hamid Reza Yousefi lehrt interkulturelle Philosophie an der Universität Koblenz. Er beschreibt Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation, die im Zuge der Globalisierung zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Yousefi beschreibt Faktoren, die für das Gelingen der Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen entscheidend sind, wie interkulturelle Toleranz, interkulturelle Ethik und Moral sowie das Überwinden der Monokulturalität durch ein gemeinsames kulturelles Erbe. Er nennt aber auch Hindernisse wie Egoismus, Machtkonstellationen, Vorurteile oder kulturelle Eigenlogiken. Er untermauert seine Ausführungen mit vielen Beispielen und Theorien aus Ethik, Theologie, der Philosophie und den Kulturwissenschaften. Mit Literaturverzeichnis. Ergänzend empfohlen für Studierende oder für wissenschaftlich am Thema Interessierte. Nach der Aufsatzsammlung "Interkulturelle Kommunikation" (BA 7/06, basierend auf der Kommunikationsphilosophie von Schulz von Thun) und den Titeln von Hans-Jürgen Lüsebrink (Metzler, 2012; hier nicht angezeigt) und Edith Broszinsky-Schwabe (VS, 2011; hier nicht angezeigt). (3)
1. Schlagwortkette Kulturkontakt
Grundbegriff
Einführung
Kulturkontakt
Grundbegriff
ANZEIGE DER KETTE Kulturkontakt -- Grundbegriff -- Einführung -- Kulturkontakt -- Grundbegriff
2. Schlagwortkette Interkulturelle Kompetenz
Interkulturalität
Ethik
Interkulturelle Erziehung
ANZEIGE DER KETTE Interkulturelle Kompetenz -- Interkulturalität -- Ethik -- Interkulturelle Erziehung
3. Schlagwortkette Kulturkontakt
Grundbegriff
Grundlage
Definition
Begriff
Kulturkonflikt
ANZEIGE DER KETTE Kulturkontakt -- Grundbegriff -- Grundlage -- Definition -- Begriff -- Kulturkonflikt
SWB-Titel-Idn 399083448
Signatur 92 558
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Auszug
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500188111 Datensatzanfang . Kataloginformation500188111 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00352875 MR 7100 Y82
Freihand   Hauptbibliothek . . verlängert . 19 Sep 2024
00352872 MR 7100 Y82
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
00352873 MR 7100 Y82
Freihand   ZB Scheffelstraße . . NICHT AUSLEIHBAR .  
00352874 MR 7100 Y82
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
00352876 MR 7100 Y82
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500188111 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500188111 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche