Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Lebensphasenorientierte Personalpolitik: Strategien, Konzepte und Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung

Lebensphasenorientierte Personalpolitik: Strategien, Konzepte und Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 399650113 Druckausg.: ‡Lebensphasenorientierte Personalpolitik
ISBN 978-3-642-41664-4
Name Rump, Jutta
Eilers, Silke
ANZEIGE DER KETTE Eilers, Silke
T I T E L Lebensphasenorientierte Personalpolitik
Zusatz zum Titel Strategien, Konzepte und Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (VI, 286 S. 80 Abb, online resource)
Reihe IBE-Reihe
Weiterer Inhalt Teil I: GrundlagenTeil II: Ausgewählte Schwerpunkte -- Teil III: Stimmen aus der Praxis -- Autorenverzeichnis.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Lebensphasenorientierte Personalpolitik
ISBN ISBN 978-3-642-41665-1
Klassifikation KJMV2
BUS030000
658.3
HF5549-5549.5
QV 596
QV 578
Kurzbeschreibung Teil I: Grundlagen -- Teil II: Ausgewählte Schwerpunkte -- Teil III: Stimmen aus der Praxis -- Autorenverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Trends wie der demografische Wandel, technisch-ökonomische Entwicklungen sowie der gesellschaftliche Wertewandel stellen Arbeitgeber wie Arbeitnehmer vor nicht unerhebliche Herausforderungen. Eine Lebensphasenorientierte Personalpolitik rückt nicht nur die Lebens- und Berufssituation der Beschäftigten in den Fokus, sondern hat auch die betrieblichen Belange im Blick. Sie bietet Beschäftigten die Chance, eine individuelle Balance zu finden, zwischen hohem Arbeitstempo, zunehmender Arbeitsverdichtung und dem Bedürfnis nach Entschleunigung. Das Buch gibt einen Überblick über die Hintergründe und das Konzept der Lebensphasenorientierten Personalpolitik ebenso wie konkrete Tipps zur Umsetzung. Anhand praxisnaher Beispiele aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung machen die Herausgeberinnen und Autoren deutlich, dass es vielfach die kleinteiligen Maßnahmen sind, die den Unterschied machen, wenn es darum geht, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Die Zielgruppen Mitglieder der Geschäftsleitung, Personalverantwortliche, Manager und Führungskräfte sowie Arbeitnehmervertreter Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule Ludwigshafen. Silke Eilers ist seit 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Beschäftigung und Employability IBE in Ludwigshafen. Über die Reihe In der Herausgeberreihe des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE werden personalwirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische und beschäftigungsrelevante Fragestellungen aufgegriffen. Dabei kommen neben ausführlichen wissenschaftlichen Grundlagenbetrachtungen und aktuellen Forschungsergebnissen auch zahlreiche Autoren aus der Praxis zu Wort. .
1. Schlagwortkette Unternehmen
Wettbewerbsstrategie
Personalpolitik
Personalplanung
Fachkraft
Aufsatzsammlung
Unternehmen
Wettbewerbsstrategie
Personalpolitik
Personalplanung
Fachkraft
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Wettbewerbsstrategie -- Personalpolitik -- Personalplanung -- Fachkraft -- Aufsatzsammlung -- Unternehmen -- Wettbewerbsstrategie -- Personalpolitik -- Personalplanung -- Fachkraft
2. Schlagwortkette Unternehmen
Wettbewerbsstrategie
Personalpolitik
Personalplanung
Fachkraft
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Wettbewerbsstrategie -- Personalpolitik -- Personalplanung -- Fachkraft
SWB-Titel-Idn 407554971
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41665-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500188007 Datensatzanfang . Kataloginformation500188007 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche