Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Stereotype, Viktimisierung und Selbstviktimisierung von Muslimen: Wie akkurat sind unsere Bilder über muslimische Migranten

Stereotype, Viktimisierung und Selbstviktimisierung von Muslimen: Wie akkurat sind unsere Bilder über muslimische Migranten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 404411983 Druckausg.: ‡Uslucan, Hacı-Halil, 1965 - : Stereotype, Viktimisierung und Selbstviktimisierung von Muslimen
ISBN 978-3-658-05389-5
Name Uslucan, Hacı-Halil
T I T E L Stereotype, Viktimisierung und Selbstviktimisierung von Muslimen
Zusatz zum Titel Wie akkurat sind unsere Bilder über muslimische Migranten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (VII, 20 S. 5 Abb, online resource)
Reihe essentials
Titelhinweis Druckausg.: ‡Uslucan, Hacı-Halil, 1965 - : Stereotype, Viktimisierung und Selbstviktimisierung von Muslimen
ISBN ISBN 978-3-658-05390-1
Klassifikation JFSR
SOC039000
201.7
306
BL65.C8
BL60
Kurzbeschreibung Der Diskurs über Zuwanderer in Deutschland ist häufig verzerrt; Selbst- und Fremdwahrnehmungen klaffen hier meistens weit auseinander. So, wie sie gesehen werden, sehen sie sich selbst nicht; und die einheimische Bevölkerung sieht vieles nicht, was den Zuwanderern wiederum für ihr Selbstbild essenziell ist. Deutlicher wird diese Diskrepanz, wenn es sich dabei um muslimische Zuwanderer handelt. Das bleibt nicht ohne Folgen für ihre gesellschaftliche Integration und ihre Teilhabechancen. Der Beitrag analysiert zum einen, was die Quellen der verzerrten Bilder sind, stellt dann die Frage etwas allgemeiner und arbeitet die psychologischen Mechanismen der Vorurteilsgenese, der Funktion und Folgen von sozialer Diskriminierungen und Vorurteilen heraus. Abschließend wird darauf eingegangen, welche politischen und pädagogischen Maßnahmen sinnvoll sind, diese Diskriminierungen abzubauen und welche Aufgaben hier jeweils sowohl den Institutionen als auch den beteiligten Gruppen zukommen. Der Inhalt Entstehung und Funktion von Vorurteilen Diskriminierung als zentrales Hindernis für eine gelingende Integration Entwicklung interkultureller und interreligiöser Sensibilität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kultur- und Sozialwissenschaften Lehramtskandidaten Psychologen und Pädagogen Der Autor Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan ist seit 2010 wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung sowie Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen.
1. Schlagwortkette Muslim
Einwanderer
Stereotyp
Viktimisierung
Deutschland
ANZEIGE DER KETTE Muslim -- Einwanderer -- Stereotyp -- Viktimisierung -- Deutschland
SWB-Titel-Idn 407554858
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05390-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500187998 Datensatzanfang . Kataloginformation500187998 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche