Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ demokratische Mythos Porto Alegre: Widersprüche und Wirklichkeit eines partizipativen „Planungsmodells“

¬Der¬ demokratische Mythos Porto Alegre: Widersprüche und Wirklichkeit eines partizipativen „Planungsmodells“
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 408689730 Druckausg.: ‡Rodrigues Mororó, Rogerio: ¬Der¬ demokratische Mythos Porto Alegre
ISBN 978-3-658-05888-3
Name Rodrigues Mororó, Rogerio
T I T E L ¬Der¬ demokratische Mythos Porto Alegre
Zusatz zum Titel Widersprüche und Wirklichkeit eines partizipativen „Planungsmodells“
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XXII, 625 S. 31 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Bürgergesellschaft und Demokratie ; 45
Titelhinweis Druckausg.: ‡Rodrigues Mororó, Rogerio: ¬Der¬ demokratische Mythos Porto Alegre
ISBN ISBN 978-3-658-05889-0
Klassifikation RGC
SOC015000
304.2
GF1-900
ME 3300
132611381X MS 4410
Kurzbeschreibung Demokratietheorie, direkte Bürgerbeteiligung und Partizipationsforschung -- Bürgerhaushalt und demokratische Entscheidungsfindung -- Partizipative Stadtplanung in Brasilien -- Diskurstheorie, Mythos- und Gouvernementalitätsforschung.
2. Kurzbeschreibung Im Mainstream der Beteiligungsforschung fungiert das brasilianische Porto Alegre als ein gelungenes Modell partizipativer Kommunalpolitik. Die Bezeichnung „Stadt der Demokratie“ prägt das Image dieser Stadt, die oft in Verbindung mit dem Verfahren des Bürgerhaushaltes untersucht wird. Doch Rogerio R. Mororó präsentiert ein ganz anderes Bild von Porto Alegre. Er kommt in seiner Analyse zu den Ergebnissen, dass direkte Bürgerbeteiligung in Porto Alegre bislang zwar zu mehr Legitimation politischer Entscheidungsfindungen beigetragen hat, jedoch nicht zu Veränderungen bestehender Machtstrukturen und ebenso wenig zur spürbaren Minderung von Missständen wie krassen räumlichen und sozialen Disparitäten in der lokalen Gesellschaft. Diese Tatsache wird jedoch von einem demokratischen Mythos verklärt. Der Inhalt Demokratietheorie, direkte Bürgerbeteiligung und Partizipationsforschung Bürgerhaushalt und demokratische Entscheidungsfindung Partizipative Stadtplanung in Brasilien Diskurstheorie, Mythos- und Gouvernementalitätsforschung Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Sozial- und Regionalwissenschaften, z.B. der Geografie, Politikwissenschaft, Soziologie, Stadt- und Regionalplanung Der Autor Rogerio R. Mororó stammt aus Brasilien und hat das Studium der Geographie, Politikwissenschaft und Raumordnung in Tübingen und Stuttgart absolviert. Im Jahr 2013 hat er seine Promotion am geographischen Institut der Universität Tübingen abgeschlossen und ist jetzt dort Lehrbeauftragter.
1. Schlagwortkette Pôrto Alegre
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Kommunalpolitik
Bürgerbeteiligung
SWB-Titel-Idn 407552634
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05889-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500187959 Datensatzanfang . Kataloginformation500187959 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche