Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Holocaust im Spiegel sozialwissenschaftlicher Theorie: Eine metatheoretische Analyse

¬Der¬ Holocaust im Spiegel sozialwissenschaftlicher Theorie: Eine metatheoretische Analyse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 426040465 Druckausg.: ‡Gros, Eva: ¬Der¬ Holocaust im Spiegel sozialwissenschaftlicher Theorie
ISBN 978-3-658-06140-1
Name Gros, Eva
T I T E L ¬Der¬ Holocaust im Spiegel sozialwissenschaftlicher Theorie
Zusatz zum Titel Eine metatheoretische Analyse
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (X, 185 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Gros, Eva: ¬Der¬ Holocaust im Spiegel sozialwissenschaftlicher Theorie
ISBN ISBN 978-3-658-06141-8
Klassifikation JHB
SOC026000
306.42
HM24-37
Kurzbeschreibung Der Der Holocaust als Forschungsgegenstand -- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf den Holocaust -- Sozialwissenschaftliche Erzählungen des Holocaust.
2. Kurzbeschreibung Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf den Holocaust sind stets mit Paradoxien konfrontiert, die dem Forschungsgegenstand geschuldet sind. Eva Gros stellt diese Paradoxien anhand einer exemplarischen Analyse dar und legt sie der Entwicklung eines Modells zur systematischen Bestimmung sozialwissenschaftlicher Bezugnahmen auf den Holocaust zugrunde. Die Autorin analysiert vorliegende Ansätze entlang der jeweiligen Perspektivierungen von Täterschaft, der Frage nach Moral und den identifizierten Implikationen des Holocaust als traumatisches Ereignis. Anhand der bisher nicht eingelösten Strukturierung sozialwissenschaftlicher Perspektiven auf den Holocaust werden diese als selbstreflexive Versuche erkennbar, geeignete Zugänge zu entwickeln und dem Holocaust als Forschungsgegenstand gerecht zu werden. Der Inhalt Der Holocaust als Forschungsgegenstand Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf den Holocaust Sozialwissenschaftliche Erzählungen des Holocaust Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie angrenzender Disziplinen, beispielsweise Geschichtswissenschaften PraktikerInnen aus dem Kontext der pädagogischen Arbeit zu Erinnerung und Gedenken des Holocaust sowie im Bereich politischer Bildung Die Autorin Dr. Eva Gros lehrt und forscht am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Inhalt Der Holocaust als Forschungsgegenstand Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf den Holocaust Sozialwissenschaftliche Erzählungen des Holocaust Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie angrenzender Disziplinen, beispielsweise Geschichtswissenschaften PraktikerInnen aus dem Kontext der pädagogischen Arbeit zu Erinnerung und Gedenken des Holocaust sowie im Bereich politischer Bildung Die Autorin Dr. Eva Gros lehrt und forscht am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Inhalt Der Holocaust als Forschungsgegenstand Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf den Holocaust Sozialwissenschaftliche Erzählungen des Holocaust Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie angrenzender Disziplinen, beispielsweise Geschichtswissenschaften PraktikerInnen aus dem Kontext der pädagogischen Arbeit zu Erinnerung und Gedenken des Holocaust sowie im Bereich politischer Bildung Die Autorin Dr. Eva Gros lehrt und forscht am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. .
1. Schlagwortkette Judenvernichtung
Forschungsgegenstand
Sozialwissenschaften
Theoriebildung
Perspektivität
SWB-Titel-Idn 407552065
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06141-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500187942 Datensatzanfang . Kataloginformation500187942 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche