Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Informatikkultur neu denken - Konzepte für Studium und Lehre: Integration von Gender und Diversity in MINT-Studiengängen

Informatikkultur neu denken - Konzepte für Studium und Lehre: Integration von Gender und Diversity in MINT-Studiengängen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 408391510 Druckausg.: ‡Informatikkultur neu denken - Konzepte für Studium und Lehre
ISBN 978-3-658-06021-3
Name Leicht-Scholten, Carmen
Schroeder, Ulrik ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Schroeder, Ulrik ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Informatikkultur neu denken - Konzepte für Studium und Lehre
Zusatz zum Titel Integration von Gender und Diversity in MINT-Studiengängen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (IX, 140 S. 20 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vielfalt in der Informatik - Ergebnisse des Forschungsprojekts IGaDtools4MINTPlayful pedagogy: empowering students to do, design, and build -- Workshop I: Übergang Schule - Hochschule -- Workshop II: Gender und Diversity in der Hochschullehre.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Informatikkultur neu denken - Konzepte für Studium und Lehre
ISBN ISBN 978-3-658-06022-0
Klassifikation COM023000
JNV
EDU039000
374.26
LB1028.43-1028.75
SR 990
SR 900
Kurzbeschreibung Vielfalt in der Informatik – Ergebnisse des Forschungsprojekts IGaDtools4MINT -- Playful pedagogy: empowering students to do, design, and build -- Workshop I: Übergang Schule – Hochschule -- Workshop II: Gender und Diversity in der Hochschullehre.
2. Kurzbeschreibung Mit dem Projekt „IGaDtools4MINT“ wurde angestrebt, die Interdisziplinarität, die Anwendungsbezogenheit und die große Bedeutung der Informatik für Entwicklungen, von denen Menschen auf der ganzen Welt profitieren können, stärker in die Curricula zu integrieren, um die Wichtigkeit der Teilhabe an diesen Entwicklungen zu demonstrieren sowie die Attraktivität des Studienfachs für verschiedenste Studierende weiter zu steigern. Zudem soll durch gezielte Maßnahmenentwicklung der Anteil von Frauen und anderen bislang unterrepräsentierten Gruppen in der Informatik erhöht und die Studienabbruchquoten nachhaltig gesenkt werden. Langfristig soll dadurch eine Öffnung der Fachkultur Informatik erreicht werden. Der Inhalt - Vielfalt in der Informatik – Ergebnisse des Forschungsprojekts IGaDtools4MINT - Playful pedagogy: empowering students to do, design, and build - Workshop I: Übergang Schule – Hochschule - Workshop II: Gender und Diversity in der Hochschullehre Die Herausgeberschaft Carmen Leicht-Scholten ist Politikwissenschaftlerin und hat die Brückenprofessur „Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften“ im Fachbereich Bauingenieurwesen der RWTH Aachen inne. Ulrik Schroeder leitet das Lehr- und Forschungsgebiet für computerunterstütztes Lernen und Fachdidaktik Informatik an der RWTH Aachen.
1. Schlagwortkette Informatikstudium
Student
Vielfalt
Geschlechtsunterschied
Chancengleichheit
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Informatikstudium -- Student -- Vielfalt -- Geschlechtsunterschied -- Chancengleichheit
2. Schlagwortkette Informatik
Interdisziplinarität
Ingenieurstudium
Naturwissenschaftliches Studium
Schulbildung
Hochschulbildung
SWB-Titel-Idn 407551840
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06022-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500187929 Datensatzanfang . Kataloginformation500187929 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche