Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ RAF und die Folterdebatte der 1970er Jahre

¬Die¬ RAF und die Folterdebatte der 1970er Jahre
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 407672621 Druckausg.: ‡Riederer, Christoph, 1977 - : ¬Die¬ RAF und die Folterdebatte der 1970er Jahre
787872237 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Riederer, Christoph, 1977 - : ¬Die¬ RAF und die Folterdebatte der 1970er Jahre
ISBN 978-3-658-05932-3
Name Riederer, Christoph
T I T E L ¬Die¬ RAF und die Folterdebatte der 1970er Jahre
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (VI, 377 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Kontextanalyse zum Diskurs über die Haftbedingungen der RAF-MitgliederDer Diskurs um die Haftbedingungen Anfang der 1970er Jahre -- Haftbedingungen und der Körper als Waffe -- Stuttgart-Stammheim (28. April 1974 - 18. Oktober 1977).
Titelhinweis Druckausg.: ‡Riederer, Christoph, 1977 - : ¬Die¬ RAF und die Folterdebatte der 1970er Jahre
Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Riederer, Christoph, 1977 - : ¬Die¬ RAF und die Folterdebatte der 1970er Jahre
ISBN ISBN 978-3-658-05933-0
Klassifikation HBAH
HB
HIS000000
323.094309047
900
D1-DX301
NQ 6100
PH 5270
Kurzbeschreibung Kontextanalyse zum Diskurs über die Haftbedingungen der RAF-Mitglieder -- Der Diskurs um die Haftbedingungen Anfang der 1970er Jahre -- Haftbedingungen und der Körper als Waffe -- Stuttgart-Stammheim (28. April 1974 – 18. Oktober 1977).
2. Kurzbeschreibung Die RAF hat Politik und Gesellschaft in vielfältiger Weise herausgefordert. Prägend für die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland war dabei die öffentliche Diskussion über die Aktionen der RAF und die Reaktionen des Staates. „Isolationshaft“, „Hungerstreik“ und „Zwangsernährung“ waren Schlagworte der Zeit, welche enorm zu mobilisieren vermochten und einen Verdacht erzeugten, gegen den sich der Staat kaum effektiv wehren konnte. Dazu kam die Mythisierung der ersten „Opfer“ aus der RAF. Das zwang die Akteure in Politik und Gesellschaft, sich mit Fragen der Menschenrechte und der Menschenwürde auseinanderzusetzen. Denn weit über die Gruppe der direkten Unterstützer hinaus fragten sich besorgte Bürger, wie der Rechtsstaat dieser Herausforderung gewachsen sei. Wie diese Debatte verlief und welche Haltung zum Umgang mit den inhaftierten RAF-Terroristen die bundesdeutsche Gesellschaft offenbarte, zeigt das vorliegende Buch. Der Inhalt · Kontextanalyse zum Diskurs über die Haftbedingungen der RAF-Mitglieder · Der Diskurs um die Haftbedingungen Anfang der 1970er Jahre · Haftbedingungen und der Körper als Waffe · Stuttgart-Stammheim (28. April 1974 – 18. Oktober 1977) Die Zielgruppen · Historiker · Politikwissenschaftler · Soziologen Der Autor Christoph Riederer ist Historiker und Politikwissenschaftler und lehrt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Münster.
1. Schlagwortkette Deutschland <Bundesrepublik>
Rechtsstaatsprinzip
Menschenwürde
Öffentliche Meinung
Mitglied
Einzelhaft
Folter
Debatte
Rote-Armee-Fraktion
Rechtsstaatsprinzip
Menschenwürde
Öffentliche Meinung
Mitglied
Einzelhaft
Folter
Debatte
Geschichte 1974-1977
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Rechtsstaatsprinzip -- Menschenwürde -- Öffentliche Meinung -- Mitglied -- Einzelhaft -- Folter -- Debatte -- Rote-Armee-Fraktion -- Rechtsstaatsprinzip -- Menschenwürde -- Öffentliche Meinung -- Mitglied -- Einzelhaft -- Folter -- Debatte -- Geschichte 1974-1977
2. Schlagwortkette Einzelhaft
Folter
Debatte
ANZEIGE DER KETTE Einzelhaft -- Folter -- Debatte
SWB-Titel-Idn 407551794
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05933-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500187925 Datensatzanfang . Kataloginformation500187925 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche