Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Verdammt zum Erfolg - die süchtige Arbeitsgesellschaft?

Verdammt zum Erfolg - die süchtige Arbeitsgesellschaft?
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394562283 Online-Ausg.: ‡Badura, Bernhard, 1943 - : Fehlzeiten-Report 2013
496323539 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Fehlzeiten-Report 2013
394562283 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Badura, Bernhard, 1943 - : Fehlzeiten-Report 2013
Name Badura, Bernhard ¬[HerausgeberIn]¬
Ducki, Antje ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Ducki, Antje ¬[HerausgeberIn]¬
Name Schröder, Helmut ¬[HerausgeberIn]¬
Klose, Joachim ¬[HerausgeberIn]¬
Meyer, Markus ¬[HerausgeberIn]¬
Abeler, Johannes ¬[MitwirkendeR]¬
T I T E L Verdammt zum Erfolg - die süchtige Arbeitsgesellschaft?
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang XIV, 503 S. : Ill., graph. Darst.
Format 24 cm
Reihe Fehlzeiten-Report ; 2013
Fehlzeiten-Report
Band 2013
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Online-Ausg.: ‡Badura, Bernhard, 1943 - : Fehlzeiten-Report 2013
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Fehlzeiten-Report 2013
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Badura, Bernhard, 1943 - : Fehlzeiten-Report 2013
ISBN ISBN 3-642-37116-7
ISBN 978-3-642-37116-5 Pb. : EUR 49.99 (DE) (freier Pr.)
Verlags- / Firmen- ¬Best.-Nr.¬ 86232310
Klassifikation 331.259880943
658.3140943
610
650
330
QP 410
CW 2000
QP 420
Kurzbeschreibung Suchtprobleme durch den Konsum von Alkohol, Medikamenten, Nikotin oder illegalen Drogen spielen in der Arbeitswelt eine größere Rolle als oft angenommen. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 10 Prozent aller Beschäftigten Suchtmittel in missbräuchlicher Weise konsumieren vor allem Alkohol oder Medikamente. Hinzu kommen neue Süchte wie Medien-, Informations- und nicht zuletzt die Arbeitssucht. Die Konsequenzen, etwa durch Fehlzeiten oder ein steigendes Sicherheitsrisiko, können für die Betriebe erheblich sein. Der Fehlzeiten-Report 2013 beschreibt die Suchtproblematik aus gesellschaftlicher, psychologischer und neurobiologischer Sicht und zeigt auf, was eine zukunftsorientierte betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik leisten muss, um mit dem Thema Sucht kompetent umzugehen und eine gesundheitsförderliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen. (Verlagstext)
1. Schlagwortkette Deutschland
Unternehmen
Fehlzeit
Flexible Arbeitszeit
Arbeitswelt
Privatleben
Entgrenzung
Krankenstand
Arbeitsunfähigkeit
Gesundheitsförderung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Unternehmen -- Fehlzeit -- Flexible Arbeitszeit -- Arbeitswelt -- Privatleben -- Entgrenzung -- Krankenstand -- Arbeitsunfähigkeit -- Gesundheitsförderung
2. Schlagwortkette Arbeitnehmer
Krankenstand
Arbeitssucht
ANZEIGE DER KETTE Arbeitnehmer -- Krankenstand -- Arbeitssucht
3. Schlagwortkette Deutschland
Unternehmen
Fehlzeit
Flexible Arbeitszeit
Arbeitswelt
Privatleben
Entgrenzung
Krankenstand
Arbeitsunfähigkeit
Gesundheitsförderung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Unternehmen -- Fehlzeit -- Flexible Arbeitszeit -- Arbeitswelt -- Privatleben -- Entgrenzung -- Krankenstand -- Arbeitsunfähigkeit -- Gesundheitsförderung
4. Schlagwortkette Deutschland
ANZEIGE DER KETTE Deutschland
SWB-Titel-Idn 383416868
Signatur 91 855
Internetseite / Link Cover
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500187695 Datensatzanfang . Kataloginformation500187695 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00358033 QP 410 B138
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
00352723 QP 410 B138
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500187695 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500187695 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche