Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

CSR und Reporting: Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen

CSR und Reporting: Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 404604986 Druckausg.: ‡CSR und Reporting
ISBN 978-3-642-53892-6
Name Fifka, Matthias S.
T I T E L CSR und Reporting
Zusatz zum Titel Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XVIII, 251 S. 20 Abb, online resource)
Reihe Management-Reihe Corporate Social Responsibility
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers: CSR-Reporting - Sein oder Schein? ; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Kapitel 1; Einführung - Nachhaltigkeitsberichterstattung: Eingrenzung eines heterogenes Phänomen; 1 Einleitung; 2 Die historische Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung; 3 Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung; 4 Herausforderungen und Chancen des Nachhaltigkeitsreportings; 4.1 Herausforderungen; 4.2 Chancen; 5 Übersicht über die Beiträge; Literatur; Teil I; Wichtige Bereiche des CSR- undNachhaltigkeitsreporting; Kapitel 2. Nachhaltigkeitsberichterstattung zwischen Transparenzanspruch und Management der Nachhaltigkeitsleistung1 Einleitung; 2 Formen der Nachhaltigkeitsberichterstattung; 3 Ein Rahmenkonzept für Formen der Nachhaltigkeitsberichterstattung; 3.1 Unternehmensumfeld und Nachhaltigkeitsberichterstattung; 3.2 Isolierte PR-getriebene Berichterstattung; 3.3 Outside-in-Ansatz der Berichterstattung; 3.4 Inside-Out-Ansatz der Berichterstattung; 3.5 Zwillingsansatz und Einbindung von Stakeholdern; 4 Ausblick; Literatur; Kapitel 3. Der Nachhaltigkeitsbericht als Instrument der Organisationsentwicklung in KMU: Die Verzahnung von Nachhaltigkeitsbericht und Nachhaltigkeitsmanagement1 Einleitung; 2 Herleitung: Überblick über die Ideen- und Diskursgeschichte; 3 KMU und nachhaltiges Wirtschaften; 3.1 Nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen an KMU und Ansatzpunkte zu ihrer unternehmerischen Bewältigung; 3.2 Die Nachhaltigkeitsorientierung von KMU; 4 KMU-spezifische Problemlagen; 5 Nachhaltigkeitsmanagement in KMU; 5.1 Der Weg zum Nachhaltigkeitsmanagementsystem. 5.2 Der Nachhaltigkeitsbericht als Instrument der Organisationsentwicklung6 Fazit; Literatur; Kapitel 4; (Wie) Sollen Unternehmen über Nachhaltigkeit berichterstatten? Ein rechnungslegungsorientierter Ansatz; 1 Einleitung; 2 Ist ein verpflichtendes CSER-Reporting notwendig?; 2.1 Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage - true and fair view; 2.2 Wertrelevanz von CSER-Informationen; 3 Übereinstimmung der Anforderungen von IFRS und GRI; 3.1 Internationale Vergleichbarkeit; 3.2 Vergleichbarkeit der grundlegenden Berichterstattungsprinzipien von IFRS und GRI. 4 Zusammenfassung und SchlussfolgerungenLiteratur; Kapitel 5; Wege und Irrwege der CSR-Kommunikation und CSR-Reporting ; 1 Einleitung ; 2 Umweltkommunikation und -reporting im Wandel ; 3 Nachhaltigkeitskommunikation und -reporting im Wandel ; 4 CSR-Kommunikation und -reporting im Wandel ; Literatur; Kapitel 6; Nachhaltigkeitsberichterstattung als Bestandteil marketingbasierter CSR-Kommunikation; 1 Zur Einordnung der CSR-Kommunikation; 2 Transparenz und Glaubwürdigkeit als Erfolgsfaktoren der CSR-Kommunikation; 3 CSR-Kommunikation auf Unternehmens- und Produktebene. 3.1 Unternehmensbezogene CSR-Kommunikation
Titelhinweis Druckausg.: ‡CSR und Reporting
ISBN ISBN 978-3-642-53893-3
Klassifikation KJVX
BUS074000
KJG
BUS008000
658.048
650
174.4
333.7
HD62.6
HD60-60.5
QP 828
Kurzbeschreibung Vorwort -- Teil I: Wichtige Bereiche des CSR- und Nachhaltigkeitsreporting -- Teil II: CSR-Reporting im Unternehmen -- Autorenverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Nachhaltigkeits- bzw. CSR-Reporting wird zunehmend zu einem Standard für Großunternehmen. 94% der 250 größten Unternehmen der Welt legen bereits einen Bericht zu den entsprechenden Aktivitäten vor. Dabei erfolgt zunehmend eine Orientierung an den Vorgaben der Global Reporting Initiative, die sich mehr und mehr als internationale Leitlinie durchsetzt. Obschon sich also eine gewisse Standardisierung hinsichtlich der Inhalte durchsetzt, gibt es noch immer große Unterschiede hinsichtlich der zur Verfügung gestellten Information. Dies gilt besonders im internationalen Vergleich. Dieses Buch gibt Ihnen einen Einblick in die bestehenden Unterschiede und zeigt wie CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgreich implementiert werden kann. Dabei wird insbesondere auf die Chancen und Risiken zur Verfügung stehender Medien eingegangen. Der Inhalt Überblicksartige Einführung in die Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung Zentrale Aspekte, Bereiche und Ziele des Reporting Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung in der Unternehmenspraxis Der Herausgeber Prof. Dr. Matthias S. Fifka ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensethik, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Reihe "In der CSR-Managementreihe werden bestehende Ansätze durch neue Ideen und Konzepte ergänzt, um so dem Paradigma eines nachhaltigen Managements gerecht zu werden. Damit soll ein neuer Standard in der unternehmerischen Praxis sowie Managementliteratur gesetzt werden." (René Schmidpeter).
1. Schlagwortkette Corporate Social Responsibility
Nachhaltigkeit
Bericht
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Corporate Social Responsibility -- Nachhaltigkeit -- Bericht -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Corporate Social Responsibility
Nachhaltigkeit
Bericht
ANZEIGE DER KETTE Corporate Social Responsibility -- Nachhaltigkeit -- Bericht
SWB-Titel-Idn 405481470
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-53893-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500187470 Datensatzanfang . Kataloginformation500187470 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche