Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Markenadäquate Gestaltung von Live Communication-Instrumenten: Untersuchung der Wahrnehmung und Wirkung von Messeständen

Markenadäquate Gestaltung von Live Communication-Instrumenten: Untersuchung der Wahrnehmung und Wirkung von Messeständen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 409646989 Druckausg.: ‡Ermer, Beatrice: Markenadäquate Gestaltung von Live Communication-Instrumenten
ISBN 978-3-658-04810-5
Name Ermer, Beatrice
T I T E L Markenadäquate Gestaltung von Live Communication-Instrumenten
Zusatz zum Titel Untersuchung der Wahrnehmung und Wirkung von Messeständen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XXX, 388 S. 1 Abb, online resource)
Reihe Innovatives Markenmanagement ; 49
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Bedeutung des visuellen Sinns als Teilaspekt der Multisensualität in der Live CommunicationGrundlagen der identitätsbasierten Markenführung sowie der visuellen Wahrnehmung und Wirkung von Messestandgestaltungen -- Markenpersönlichkeitstransfer am Messestand durch markenidentitätsbasierte visuelle Gestaltung -- Eye Tracking gestützte empirische Untersuchung der visuellen Wahrnehmung und Wirkung von Messeauftritten.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ermer, Beatrice: Markenadäquate Gestaltung von Live Communication-Instrumenten
ISBN ISBN 978-3-658-04811-2
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.8
HF5410-5417.5
QP 630
Kurzbeschreibung Bedeutung des visuellen Sinns als Teilaspekt der Multisensualität in der Live Communication -- Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung sowie der visuellen Wahrnehmung und Wirkung von Messestandgestaltungen -- Markenpersönlichkeitstransfer am Messestand durch markenidentitätsbasierte visuelle Gestaltung -- Eye Tracking gestützte empirische Untersuchung der visuellen Wahrnehmung und Wirkung von Messeauftritten.
2. Kurzbeschreibung Markenaufbau zur Wettbewerbsdifferenzierung hat in den letzten Jahren auch in BtoB-Märkten an Bedeutung gewonnen. Ein besonderer Stellenwert hierfür kommt den Instrumenten der Live Communication zu. Vor dem Hintergrund des identitätsbasierten Markenmanagements untersucht Beatrice Ermer die markenadäquate visuelle Gestaltung von Messeauftritten. Sie zeigt, welche Elemente der Messestandgestaltung besonders aufmerksamkeitsstark sind, welche Besonderheiten das Blickverhalten kennzeichnen und dass sich durch die markenadäquate Gestaltung eines Messeauftritts die Wahrnehmung von Markeneigenschaften beeinflussen lässt. Der Inhalt · Bedeutung des visuellen Sinns als Teilaspekt von Multisensualität in der Live Communication · Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung sowie der visuellen Wahrnehmung und Wirkung von Messestandgestaltungen · Markenpersönlichkeitstransfer am Messestand durch markenidentitätsbasierte visuelle Gestaltung · Eye Tracking-gestützte empirische Untersuchung der visuellen Wahrnehmung und Wirkung eines Messestands Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, visuelle Markenführung, Live Communication, Kommunikationswirkungsforschung und Messewirtschaft · Fach- und Führungskräfte sowie Berater und Agenturen aus diesen Bereichen Der Autor Dr. Beatrice Ermer promovierte bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg am Lehrstuhl für Marketingmanagement an der HHL Leipzig Graduate School of Management.
1. Schlagwortkette Deutschland
Markenpolitik
Business-to-Business-Marketing
Marktkommunikation
Messestand
Visuelle Wahrnehmung
SWB-Titel-Idn 40548075X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04811-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500187438 Datensatzanfang . Kataloginformation500187438 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche