Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ politische Einfluss von Greenpeace: Lobbying im Bereich der europäischen Chemikalienregulierung

¬Der¬ politische Einfluss von Greenpeace: Lobbying im Bereich der europäischen Chemikalienregulierung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 413859991 Druckausg.: ‡Balz, Leif Gunnar: ¬Der¬ politische Einfluss von Greenpeace
ISBN 978-3-658-05786-2
Name Balz, Leif Gunnar
Prätorius, Rainer ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Prätorius, Rainer ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
Körperschaft Helmut-Schmidt-Universität ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Springer Fachmedien Wiesbaden ¬[Verlag]¬
T I T E L ¬Der¬ politische Einfluss von Greenpeace
Zusatz zum Titel Lobbying im Bereich der europäischen Chemikalienregulierung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XII, 272 S. 8 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Danksagung; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Interessenvermittlung durch Interessengruppen in der Europäischen Union. Theoriebildung; 2.1 Interessengruppen und NGOs; 2.2 Einfluss; 2.2.1 Begriffliche Grundlagen; 2.2.2 Theoretische Ansätze zur Einflussforschung; 2.2.3 Weitere Einfluss generierende Merkmale und theoretische Spezifizierung; 3 Politikfeld Chemikalienregulierung; 3.1 Herausforderungen und Erfolge in der Chemikalienpolitik; 3.1.1 Problematiken; 3.1.2 Positive Auswirkungen zunehmender Chemisierung; 3.2 Akteure im Politikfeld Chemikalienregulierung. 3.2.1 Chemische Industrie und Chemiewirtschaft3.2.2 Staatliche, quasistaatliche und nichtstaatliche Akteure; 3.3 Wesentliche Entwicklungslinien im Politikfeld Chemikalienregulierung; 4 Interessengruppe Greenpeace; 4.1 Gründung und Kontext; 4.2 Rechtsform und Struktur; 4.3 Arbeitsbereiche und Themenagenden; 4.4 Arbeitsweise, Entwicklung und Transformation; 4.5 Zusammenfassende Beurteilung; 5 Der politische Einfluss von Greenpeace auf die REACH-Verordnung. Untersuchungsdesign; 5.1 Grundlagen; 5.2 Methoden; 5.3 Eigenes Vorgehen; 6 Der politische Einfluss von Greenpeace auf die REACH-Verordnung. 6.1 Entwicklung der REACH-Verordnung6.1.1 Synopse der Entwicklung der REACH-Verordnung; 6.1.2 Strategische Leitlinien der Chemieindustrie und der Interessengruppe Greenpeace; 6.2 Inhalte der REACH-Verordnung; 6.3 Einfluss der Interessengruppe Greenpeace auf Inhalte der REACH-Verordnung; 6.3.1 Die chemiepolitischen Präferenzen der Interessengruppe Greenpeace; 6.3.2 Präferenzen der chemischen Industrie und Umstrittenheit; 6.3.3 Ergebnisse der Untersuchung; 6.3.4 Einflusseinschätzung auf Basis der Kombination der Ergebnisse aus Dokumentenanalyse und Experteninterviews; 7 Schlussbetrachtung. Literaturverzeichnis
Titelhinweis Druckausg.: ‡Balz, Leif Gunnar: ¬Der¬ politische Einfluss von Greenpeace
ISBN ISBN 978-3-658-05787-9
Klassifikation JPA
POL000000
320.014
320
JA85-85.2
MF 2100
Kurzbeschreibung Koch unternimmt eine präzise Analyse der politischen Kommunikation der Organisation Greenpeace. Anhand einer Verordnung der Europäischen Union zur Chemikalienregulierung (REACH-Verordnung) richtet er den Blick auf die Frage, inwieweit dieser umweltpolitische Akteur durch Lobbying erfolgreich Einfluss nehmen kann. Nach einer Skizzierung des Politikfelds und seiner Akteure werden die Kommunikations- und Machtpotenziale als Voraussetzung für Einflussnahme bestimmt. Der Grad des Einflusserfolgs wird ermittelt, indem die einzelnen Phasen von der Verabschiedung des Verordnungsvorschlags bis zur finalen REACH-Verordnung auf das lobbyistische Handeln von Greenpeace sowie weiteren umweltpolitischen Akteuren einerseits und den zahlreichen Lobby-Akteuren der chemischen Industrie andererseits bezogen werden. Der Inhalt Interessenvermittlung durch Interessengruppen in der Europäischen Union Politikfeld Chemikalienregulierung Interessengruppe Greenpeace Der politische Einfluss von Greenpeace auf die REACH-Verordnung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft PraktikerInnen in Interessengruppen und Public Affairs-Agenturen Der Autor Leif Koch ist Politik- und Verwaltungswissenschaftler mit den Forschungsschwerpunkten Lobbying und politische Kommunikation.
1. Schlagwortkette Lobbyismus
ANZEIGE DER KETTE Lobbyismus
SWB-Titel-Idn 405479719
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05787-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500187392 Datensatzanfang . Kataloginformation500187392 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche