Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erfahrungen marokkanischer Studierender an Hochschulen in Deutschland

Erfahrungen marokkanischer Studierender an Hochschulen in Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 409765708 Druckausg. u.d.T.: ‡Kiefer, Ute: Erfahrungen marokkanischer Studierender an Hochschulen in Deutschland
ISBN 978-3-658-05735-0
Name Kiefer, Ute
T I T E L Erfahrungen marokkanischer Studierender an Hochschulen in Deutschland
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XII, 334 S. 1 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg. u.d.T.: ‡Kiefer, Ute: Erfahrungen marokkanischer Studierender an Hochschulen in Deutschland
ISBN ISBN 978-3-658-05736-7
Klassifikation JFFN
SOC007000
304.8
GN370
HB1951-2577
AL 40700
Kurzbeschreibung Pädagogische Thematisierungen von Migration -- Kolonialismus, rassismus- bzw. kulturalismuskritische Perspektiven -- Marokkanische (Bildungs)Migration -- Bildung und Entwicklungszusammenarbeit -- Erfahrungsgeschichten von BildungsMigrantInnen -- Anregungen für die Gestaltung transnationalen Studierens. n.
2. Kurzbeschreibung Für Hochschulen in Deutschland ist Internationalität ein Aushängeschild, dahinter jedoch spielen machtvolle Unterscheidungen eine Rolle. An diesem Spannungsverhältnis zwischen Offenheit und Ausgrenzung setzt die Autorin an. In die Diskussion eingebracht werden hier als Porträts illustrierte Wahrnehmungen von BildungsMigrantInnen aus Marokko. Über zwei Jahre wurden dort Studieninteressierte begleitet und Interviews mit dann tatsächlich nach Deutschland Migrierten geführt. Inwieweit stellt sich aus deren Perspektive Migration für Bildung als ein gelingendes bzw. gelungenes Vorhaben dar? Welche Anregungen lassen sich daraus für die Gestaltung transnationalen Studierens ableiten? Zu Migration, Kolonialismus und Bildung greift die Studie auch Positionen marokkanischer bzw. afrikanischer AutorInnen und Diskurse aus Sozial- und Kulturwissenschaften auf und schließt mit konkreten Ansatzpunkten für die Umsetzung einer subjektorientierten Internationalität an Hochschulen in Deutschland. Der Inhalt Pädagogische Thematisierungen von Migration Kolonialismus, rassismus- bzw. kulturalismuskritische Perspektiven Marokkanische (Bildungs)Migration Bildung und Entwicklungszusammenarbeit Erfahrungsgeschichten von BildungsMigrantInnen Anregungen für die Gestaltung transnationalen Studierens Die Zielgruppen Handelnde im Hochschulbereich An Marokko, „Arabischem Frühling“ bzw. der arabischen Welt interessierte Öffentlichkeit Die Autorin Ute Kiefer promovierte an der PH Karlsruhe.
1. Schlagwortkette Deutschland
Marokkanischer Student
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Marokkanischer Student
2. Schlagwortkette Deutschland
Marokkaner
Student
Kulturkontakt
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Marokkaner -- Student -- Kulturkontakt
SWB-Titel-Idn 405479662
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05736-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500187389 Datensatzanfang . Kataloginformation500187389 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche