Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zukunftsperspektiven des Operations Research: Erfolgreicher Einsatz und Potenziale

Zukunftsperspektiven des Operations Research: Erfolgreicher Einsatz und Potenziale
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 426146913 Druckausg.: ‡Zukunftsperspektiven des Operations Research
ISBN 978-3-658-05706-0
Name Lübbecke, Marco
Weiler, Adrian ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Weiler, Adrian ¬[Hrsg.]¬
Name Werners, Brigitte ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Zukunftsperspektiven des Operations Research
Zusatz zum Titel Erfolgreicher Einsatz und Potenziale
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XI, 365 S. 82 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort zur Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. mult.Hans-Jürgen Zimmermann; Inhaltsverzeichnis; Teil I Produktion und Logistik; Bestandsverteilung in Produktionsund Distributionsnetzwerken; 1 Motivation; 2 Optimierungsansatz; 2.1 Beispiel; 2.2 Formales Modell; 2.3 Wahl des Servicegrads und der Lieferzeit; 2.4 Literatur; 3 Ergebnisse; 4 Fazit; Literaturverzeichnis; Planung des Lieferservices eines Online-Lebensmittelhändlers; 1 Einleitung; 2 Ausgangssituation; 3 Planungsansatz; 3.1 Planungsproblem; 3.2 Lösungsverfahren; 4 Verfahrensevaluation; 5 Schlussbemerkungen. LiteraturverzeichnisOnline-Optimierung und Simulation in der Logistik; 1 Online-Optimierung und Simulation; 1.1 Online-Optimierung; 1.2 Simulation; 1.3 Kopplung von Online-Optimierung und Simulation; 2 Online-Optimierung in der Stahlindustrie; 2.1 Problemstellung; 2.2 Lösung des statischen Problems; 2.3 Dynamische Problemstellung - Online-Charakter; 3 Online-Routing in der Kommissionierplanung; 3.1 Problemstellung; 3.2 Simulation zur Analyse von unterschiedlichen Routingstrategien; 3.3 Routing und Rerouting durch Online-Optimierung; 4 Fazit; Literaturverzeichnis. Facility Location Choice and Facility Location Planning1 Vorwort; 2 Bedeutung des Supply Chain Network Design; 2.1 Zuliefererstufe; 2.2 Produktionsstufe; 2.3 Distributionsstufe/ Lagerstufe; 2.4 Kundenstufe ; 3 Relevante Kostengrößen; 4 Modellierung; 4.1 Modellierung der Grundstruktur; 4.2 Erweiterungen des Grundmodells; 4.3 Darstellung und Analyse der Modellergebnisse; 5 Schlussfolgerungen; Literaturverzeichnis; Problemdekomposition durch Graphenpartitionierung; 1 Motivation und Überblick; 2 Graphenpartitionierung; 2.1 Erzeugung des Graphen; 2.2 Literaturüberlick; 3 Lösungsverfahren. 3.1 Konstruktion3.2 Verbesserung; 3.3 Rekombination; 4 Ergebnisse; 4.1 Benchmark-Daten des Graph Partitioning Archive; 4.2 Anwendungsbeispiele; 5 Ausblick; Literaturverzeichnis; Dynamische Vergabe von Patiententerminen in Krankenhäusern; 1 Dynamische Vergabe von Patiententerminen; 2 Fortschrittsmotor Ganzzahlige Optimierung; 3 Von der Theorie in die Praxis; 4 Diskussion und Perspektiven; Literaturverzeichnis; Teil II Transport; Optimierung der Autozugverladung; 1 Einleitung und Problembeschreibung; 2 Das Motorail Transportation Problem; 3 Unterstützung des Buchungsprozesses. 4 Optimierung der Terminalverladung5 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Optimiertes Terminalmanagement in der Fahrzeugdistribution; 1 Motivation; 2 Liegeplatz- und Transportplanung; 2.1 Grundmodell; 2.2 Reales Modell; 2.3 Literaturüberblick; 3 Ergebnisse; 3.1 SyncroTess für Autoverladeterminals; 3.2 Numerische Ergebnisse; 4 Fazit; Literaturverzeichnis; Simulation als Werkzeug der Entscheidungsunterstützung; 1 Simulationen in der Erlössteuerung; 2 Anforderungen; 2.1 Bewertung von Methoden und Strategien; 2.2 Aus- und Weiterbildung; 3 Anpassung. . .; 3.1 . . . des Systems. 3.2 . . . der Simulationsszenarien
Titelhinweis Druckausg.: ‡Zukunftsperspektiven des Operations Research
ISBN ISBN 978-3-658-05707-7
Klassifikation KJMD
KJT
BUS049000
658.40301
519
HD30.23
QH 400
Kurzbeschreibung Produktion und Logistik -- Transport -- Energie -- Ökonomische Evaluation -- Analytics.
2. Kurzbeschreibung In einer zunehmend vernetzten Welt basieren Wettbewerbsvorteile auf fundierter Planung und Entscheidung. Operations Research (OR) stellt Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung bereit und findet verbreitet Anwendung in Produktion, Logistik, Supply Chain Management, Energie, Finanzen und vielen weiteren. Hohe Datenverfügbarkeit, technologischer Fortschritt und wachsender Bedarf aus der Praxis haben zu rasanten Entwicklungen neuer OR-Methoden geführt. In diesem Band sind Erfolgsgeschichten und Zukunftsperspektiven gesammelt, die Forscher wie Praktiker gleichermaßen auf die Möglichkeiten des Operations Research neugierig machen. Diese sind größer denn je! Der Inhalt Produktion und Logistik Transport Energie Ökonomische Evaluation Analytics Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaft mit quantitativem Schwerpunkt sowie der angewandten Mathematik und Informatik Praktiker aus den Bereichen Planung und Steuerung, Produktion, Logistik, Transport Die Herausgeber Marco Lübbecke ist Inhaber des Lehrstuhls für Operations Research an der RWTH Aachen. Einer seiner Schwerpunkte ist die Entwicklung von Modellen und Algorithmen zur Lösung komplexer Optimierungsprobleme. Adrian Weiler leitet das INFORM Institut für Operations Research und Management GmbH als geschäftsführender Gesellschafter. Brigitte Werners ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensforschung und Rechnungswesen an der Ruhr-Universität Bochum und Direktorin des Instituts für Unternehmensführung.
1. Schlagwortkette Operations Research
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Operations Research -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Operations Research
ANZEIGE DER KETTE Operations Research
SWB-Titel-Idn 405479603
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05707-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500187383 Datensatzanfang . Kataloginformation500187383 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche